Gesprächsgruppe für junge Erwachsene Herzogenrath
Für junge Erwachsene mit einer psychischen Erkrankung
Stichworte: Depression, Psyche, Angst, junge Selbsthilfe Dieses Gruppenangebot ist ein Überbrückungsangebot für erkankte Menschen, die auf einen Therapieplatz warten, aber trotzdem schon an sich arbeiten wollen. | 16 |
Übungsgruppe "Wertschätzende Kommunikation" (GFK)
nach Marshall B. Rosenberg
Stichworte: GFK, Marshall B. Rosenberg, Kommunikation, wertschätzende Kommunikation Auf einem Workshop der Aachener Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfe (akis) entstand im Herbst 2023 die Idee, ab Anfang 2024 eine regelmäßige, offene Übungsgruppe für wertschätzende Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg zu gründen. Die Vermittlung des Wissens über GFK genügt nicht, um diese hilfreich im eigenen Leben anwenden zu können. Hierzu braucht es viel Übung, angefangen an einfacheren Beispielen. Dabei wollen wir uns gegenseitig begleiten. Reihum bereiten wir Übungen vor. Das ist unsere Gruppe: - Übungsgruppe nach Teilnahme an Workshops oder Selbststudium (kein Kurs!) - geschützter, vertraulicher Raum (keine Informationen nach außen tragen) - regelmäßige Termine bei AKIS (vhs am Bushof) - offene Gruppenstruktur (regelmäßiges Kommen wäre schön, ist aber nicht erforderlich) - keine feste (bezahlte) Gruppenleitung (aber Koordinatoren & Ansprechpersonen) - die Teilnahme ist kostenlos - Vernetzung mit anderen GFK-Initiativen & Trainern in Aachen (informell) Die Vermittlung des Wissens über GFK genügt nicht, um diese hilfreich im eigenen Leben anwenden zu können. Hierzu braucht es viel Übung, angefangen an einfacheren Beispielen. Dabei wollen wir uns gegenseitig begleiten. | 149 |
Borderline - Junge Selbsthilfe
Neu in Aachen!
Stichworte: Borderline, Junge Selbsthilfe, Borderline-Persönlichkeitsstörung, BPS | 488 |
AD(H)S - "Mein Kind hat AD(H)S"
- neue Gruppe im Familienbüro in Stolberg -
Stichworte: ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung In dieser Austauschgruppe können Eltern oder Angehörige von ADS/ADHS-Kindern...... - sich in regelmäßigen Abständen offen über die Schwierigkeiten austauschen, - auf Verständnis von anderen Eltern treffen - Tipps zum Umgang mit ihrem/dem Kind bekommen - von interessanten Therapie- und Unterstützungsmöglichkeiten erfahren auch einfach mal zusammen über die stressigen, verrückten, ungewöhnlichen Momente im Familienalltag mit ADS/ADHS lachen! | 151 |
DAP Depression Angststörungen Panikattacken
Du bist nicht alleine
Stichworte: Depressionen, Angststörungen, Panikattacken Hast du auch Depressionen? Leidest du unter Angststörungen und/oder Panikattacken? Es geht uns ähnlich wie Dir! Im Rahmen des DAP-Clubs hast du die Möglichkeit Dich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Zu erleben, dass Du mit deinen Symptomen nicht alleine bist. In unserer Selbsthilfegruppe möchten wir einen Raum schaffen, in dem wir gemeinsam darüber sprechen und vielleicht von den Erfahrungen der anderen profitieren können. Schweigepflicht, Wertschätzung, Toleranz, Vertrauen und Respekt sind bei unseren Treffen wichtige Aspekte, die es zu berücksichtigen gilt! Du bist nicht alleine! Möchtest Du Teil unserer Gemeinschaft werden? Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann probiere es gerne unverbindlich aus. Du bist herzlich willkommen!!! Therapieerfahrung ist von Vorteil, jedoch keine Vorraussetzung. | 204 |
Mach dich glücklich - Seelische Gesundheit -
Stichworte: Prävention, Vorsorge, Entwicklung, Selbstfürsorge, Kreativität, Wohlbefinden, Lebensqualität, Aktivität, Gemeinsamkeit, Gesundheit, Depressionen, Ängste, Lebenslust, Freude, Community "Mach dich glücklich!" Werkstatt des Wohlbefindens - die neue Selbsthilfegruppe für seelische Gesundheit mit den Zielen: Das Positive im Leben einzuladen und aktiv die Lebensqualität zu verbessern, im Kontakt mit wertvollen Menschen, leichten Kunsttechniken, Outdooraktivitäten und vielem mehr. Mach einfach mit :-) Melde dich im Selbsthilfebüro Stolberg, Frau Thiel, Tel.: 0241 - 5198/5319, oder E-Mail selbsthilfebuero@staedteregion-aachen.de und erfahre den genauen Termin. | 41 |
Genesungsgruppe für Menschen mit psych. Beeinträchtigungen
Eine Gruppe für Menschen nach einem Klinikaufenthalt stationär oder Tagesklinik
Stichworte: Depressionen, Depression, Genesung nach Klinikaufenthalt, Reha, Ängste, Zwänge, Burn out Eine Genesungsruppe, die sich nach einem Klinikaufenthalt wegen psychischen Erkrankungen (Depressionen, Ängste, Zwänge, Burn out o.ä.) trifft. Sie ist für Menschen mit Klinikerfahrung gedacht, sei es stationär, teilstationär oder die in einer Reha waren. | 182 |
Morbus Fabry Selbsthilfegruppe (MFSH) e.V.
Ein Austausch für Morbus-Fabry-Betroffene
Stichworte: Morbus Fabry, Fabry Krankheit, Stoffwechselstörung | 8 |
Depression "Stammtisch für ehemalige Patienten der Tagesklinik Alsdorf"
regelmäßige Treffen für ehemalige Patienten der Tagesklinik Alsdorf
Stichworte: Tagesklinik Alsdorf, Depression, Angststörung "Wir sind eine Gruppe von Menschen, die sich in der Tagesklinik Alsdorf kennengelernt hat. Dankbar für eine Gruppe von Menschen, die einen nicht verurteilt, sondern die Krankheit annimmt und versteht. So entstand in uns gemeinsam der Wunsch, in Kontakt zu bleiben, um uns gegenseitig beim "Dranbleiben" zu unterstützen. Hieraus entstand die Idee, eine Selbsthilfegruppe zu gründen, die sich an den Strukturen der Tagesklinik orientiert. Die Methoden und Themen, mit denen in der Tagesklinik gearbeitet wird, werden wieder aufgegriffen, denn diese haben uns dabei geholfen, nicht nur zu ÜBERLEBEN, sondern wieder zu LEBEN, unsere Symptome zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Eines ist dabei sehr entscheidend - DRANBLEIBEN!" | 293 |
Selbsthilfegruppe für Post-Covid-Angehörige
ein Austausch für Angehörige von Post-Covid-Betroffenen u. Fatigue
Stichworte: Post-Covid, Covid, Corona, Angehörige, Fatigue Selbsthilfegruppe für Post-Covid-Angehörige "Meine erwachsene Tochter ist stark an Post Covid erkrankt (u.a. auch an Fatigue) und wird zurzeit von mir betreut, da sie sich nicht mehr alleine versorgen kann. Ich suche Angehörige, die von einer ähnlichen Situation betroffen sind und sich über ihre Erfahrungen, Hoffnungen und Ängste austauschen möchten, um gemeinsam Strategien zu finden, wie mit der Situation umgegangen werden kann. Bei Interesse melden Sie sich gerne telefonisch an das Selbsthilfebüro in Stolberg, welches dann den Kontakt herstellt." Selbsthilfebüro Stolberg, Tel.: 0241/5198-5319 oder 0241/5198-5329. | 2 |
Wohltat Ehrenämter u. Projekte
Randgruppen Ehrenämter und Projekte
Stichworte: Ehrenamt, Projekte, Randgruppen, Arbeitslosigkeit, Geringverdiener Wohltat - wir unterstützen Geringverdiener in der Städteregion Aachen auf dem Weg in ein lebenswerteres Leben - Hier geht es speziell um Randgruppen /Ehrenämter und Projekte. | 292 |
Wohltat - InsoFern -
Insolvenzen und psychische Folgen
Stichworte: Insolvenz, psych. Folgen, Depression, Armut Die Gruppe Wohltat "InsoFern", beschäftigt sich mit Isolvenzen und deren daraus evtl. resultierenden psychischen Folgen. Bitte nur mit Voranmeldung! | 208 |
Gruppe für Angehörige onkologisch Erkrankter
Angeleitete Gruppe in Aachen
Stichworte: Krebserkrankung, onkologisch Erkrankte, Krebs, Angehörige Die Gruppe bietet die Möglichkeit zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung im Umgang mit den belastenden Themen und Fragen in der Rolle als Angehörige/r onkologisch Erkrankter. Geleitet wird die Gruppe von Petra Stoschek und Andrea Schotten Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Andrea Schotten. | 155 |
Anonyme Alkoholiker AA Roetgen
Stichworte: Alkoholabhängigkeit, Sucht, Abstinenz, Abhängigkeit, Entgiftung, zuviel triken Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 132 |
Parkinson-Selbsthilfegruppe
Parkinsonerkrankte und ihre Begleitenden Alsdorf
Stichworte: Parkinson, Parkinsonerkrankte, Begleitende Hier können Parkinsonerkrankte und ihre Begleitenden neue Kontakte knüpfen, sich austauschen und auch Lösungswege finden. Miteinander neuen Lebensmut finden und schöne gemeinsame Zeit verbringen. | 291 |
Depression & Ängste - geschlossene Gruppe
Neu in Aachen!
Stichworte: Depression, Depressionen, Krise, Krisenbewältigung, für Frauen und Männer ab 30, therapieerfahren, reflexionsfähig, Gruppentherapie „Wir sind sieben Personen, die nach Beendigung einer Gruppentherapie „Depression und Ängste“ beschlossen haben sich als Selbsthilfegruppe weiter zweiwöchig zu treffen." | 181 |
Gesprächskreis Angehörige Autismus-Spektrum
Neu in Würselen
Stichworte: Angehörige, Autismus, Autismus-Spektrum In unserer Gruppe möchten wir Angehörige uns über Alltagsthemen, Probleme, Sorgen und Wünsche austauschen. Willkommen sind alle, die Menschen aus dem Autismus-Spektrum begleiten. | 64 |
Seelische Erkrankung - Angeleitete Angehörigengruppe
Stichworte: Angehörige, seelisch erkrankte Menschen, Familienangehörige, Freunde, Nachbarn, Kolleg*innen von seelisch erkrankten Menschen im Erwachsenenalter Die Angehörigengruppe dient dem Austausch der Angehörigen untereinander und gibt Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten, rechtlichen Fragen, Umgang mit dem Betroffenen und seiner Erkrankung. Besondere angehörigen-relevante Themen sind Schuld, Scham, Ängste, Verantwortung, Überlastung, Abgrenzung
Die Gruppensitzungen werden von einem Genesungsbegleiter und einem Sozialarbeiter im Tandem moderiert. | 290 |
Lebensfreude (Stolberg)
Depressionen - nach vorne schauen -
Stichworte: Depressionen, Ängste, Selbstfürsorge, Empowerment, Ermutigung, Skills, Werkzeuge, Kraft sammeln Depressive Gedanken und Ängste sind für viele keine Fremdwörter. Was erwartet Sie in unserer Gruppe: - Gespräche mit Gleichgesinnten führen
- Ballast und Frust von der Seele sprechen
- Positives erzählen und positive Seiten finden
- schöne und gute Gefühle mitnehmen
- Einander zuhören
- Empathisch den Anderen annehmen
- Denkmuster, Verhaltensübungen,
- kleine Momente, die neue Kraft und Energie spenden
- gegenseitig helfen und stärken
- Selbstfürsorge, Ermutigung
- Die „Autobahn“ mal verlassen und auf den „Seitenwegen“ oder „übers Land“ fahren
Depressionen – sind häufig Gedanken an die Vergangenheit Ängste – sind häufig verknüpft mit der Zukunft Beide Gefühle halten das Jetzt davon ab gelebt zu werden. Sich auf das Heute zu konzentrieren, nimmt sowohl der Angst als auch der Depression viel Kraft. Interessierte nehmen bitte mit der Selbsthilfegruppe Kontakt auf über lebensfreude.shg@gmail.com Vielen Dank. Über weitere Alternativen können Sie sich über das Selbsthilfebüro in Stolberg informieren: 0241 - 5198-5329 oder per Mail: selbsthilfebuero@städteregion-aachen.de | 75 |
Hashimoto - Austauschgruppe für die Städteregion Aachen/Eifel
Gruppe sucht Teilnehmer*in
Stichworte: Hashimoto, Hashimoto-Thyreoiditis, Schilddrüsenerkrankung, entzündete Schilddrüse, Autoimunkrankheit Unser Gruppe soll den Fragen rund um das Thema Hashimoto-Thyreoiditis und auch den dazugehörigen Begleiterkrankungen Raum geben. In lockerer Runde tauschen wir uns über unser Leben mit der chronisch kranken Schilddrüse, Therapiemöglichkeiten, Tipps aus dem Alltag, Begleiterkrankungen ect. aus. Es werden keine Diagnosen gestellt und/oder bewertet. Wir freuen uns über jeden Teilnehmer für diese neue Gruppe. Infos erhalten Sie bei Sandra Hahnbück unter akis@mail.aachen.de | 150 |
Wege aus der Einsamkeit
Neu in Aachen
Stichworte: Gespräche, Freizeitgestaltung, Einsamkeit, Alleine sein, seelische Gesundheit, Depression, Impulse für das Ich, Einsam, Alleine, Isoliert | 112 |
Sexsucht - S-ANON
Gruppe ruht und sucht neue Teilnehmerinnen!
Stichworte: Sexsucht, Angehörige, Frauen Für Frauen sexsüchtiger Männer jeglicher Ausrichtung | 5 |
ZWAR
Treffen und Aktivitäten von Menschen>55 Jahren
Stichworte: Zwischen Arbeit und Ruhestand | 289 |
Stotterer
Selbsthilfegruppe Aachen und Euregio
Stichworte: stottern, Sprachprobleme, Sprachstörung Wir sind eine Gruppe verschiedenster Leute, die aber alle eines gemeinsam haben: Wir stottern. Wir treffen uns, um unsere Erfahrungen auszutauschen und um gemeinsam an der Verbesserung des Sprechens zu arbeiten. Ein normales Gespräch zu führen ist für viele eine Selbstverständlichkeit. Doch, dass das nicht immer der Fall ist, zeigt uns das Krankheitsbild des Stotterns. Wir bieten eine Selbsthilfegruppe für Betroffene an, in der Sie sich mit anderen austauschen können. | 173 |
Unterhalt und Familienrecht ISUV/VDU e. V. Interessenverband
Aachener Selbsthilfegruppe Trennung und Scheidung
Stichworte: Trennung, Scheidung, Unterhalt Egal ob Sie
•sich informieren wollen •rechtliche Hilfe bzw. eine erfahrene Fachanwältin/ -Anwalt vor Ort suchen •Kurzfristig praktische Tipps benötigen •sich mit anderen Betroffenen austauschen möchten
Das ISUV Aktiven Team freut sich darauf, Sie persönlich kennenzulernen, um Ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen! | 174 |
Neurofibromatose NF1-Bundesverband Neurofibromatose
Stichworte: Neurofibromatose Bundesverband Neurofibromatose Selbsthilfegruppe Köln/Bonn Landrat-Kaptain-Str. 4 52372 Kreuzau Frau Schömer ist für den Bereich Aachen/Düren zuständig | 203 |
Anonyme Missbrauchsopfer von sexueller Gewalt
AMO Düren
Stichworte: 12-Schritte, Opfer von Gewalt, Sexuelle Gewalt, Sexueller Missbrauch, Missbrauch Anonyme Missbrauchsopfer - Informationen zur Selbsthilfegruppe für Betroffene von sexueller Gewalt Vom Missbrauchsopfer zur / zum Überlebenden Wer sind wir? Wir sind eine Gemeinschaft von Frauen, Männern und Jugendlichen, die wissen, denken, fühlen oder befürchten, sexuelle Gewalt erlebt zu haben und die alles dafür tun wollen, um nicht mehr Opfer zu sein, sondern zu genesen. AMO ist keine Gruppe für Täter oder Mittäter. Was machen wir bei unseren Treffen? Durch die Anonymität in der Gruppe haben wir den geschützten Rahmen unsere Erfahrungen, Kraft und Hoffnung miteinander zu teilen. Wir reden nur über uns selber, um die Verletzungen der Vergangenheit zu heilen. Es kann über alles gesprochen werden, es muss aber nicht. Durch die Beiträge der Anderen, fühlen wir uns in unserem Leid nicht mehr alleine und können auf dem Weg der Genesung voneinander lernen. Wie sind wir organsiert? Unsere Grundprinzipien sind die 12 Schritte und 12 Traditionen, die wir von den Anonymen Alkoholikern übernommen haben. Anonymität ist die wichtigste Grundlage unserer Genesungsarbeit, deshalb darf nichts, was im Meeting gesagt wird, weitergetragen werden. Wir können uns nur dann öffnen, wenn wir uns sicher fühlen. Die AMO-Gemeinschaft kennt keine Mitgliedsbeiträge oder Gebühren, sie erhält sich durch eigene Spenden. AMO ist keine Sekte, Konfession, politische Gruppe, Organisation oder Institution und ist auch mit keiner verbunden. AMO beteiligt sich an keiner Kontroverse und konzentriert sich nur auf sich selbst als Gruppe. Mit allen deinen Gefühlen, Ängsten und Hoffnungen bist du in der Gruppe herzlich willkommen und darfst dich damit zeigen. Häufige Schwierigkeiten von Missbrauchsopfern: - Ich fühle mich überwiegend als Opfer
- Ich habe im Kontakt mit anderen Menschen häufig Angst
- Ich fühle mich oft falsch
- Ich habe Angst die Kontrolle zu verlieren
- Ich habe in der Regel Schwierigkeiten mit der Sexualität
- Ich leide unter übertriebenen Schamgefühlen
- Ich kann meist nicht mit meiner Wut umgehen
- Ich fühle mich für alles Mögliche verantwortlich und schuldig
- Häufig habe ich intensive seelische und körperliche Schmerzen/Leiden, die oft unverständlich und unerklärlich für mich und andere erscheinen
- Ich habe große Probleme damit Grenzen zu setzen
- Ich habe vielleicht ein Suchtproblem
Die 10 Versprechen Hier sind einige Ziele, auf die wir in unserer Selbsthilfegruppe hinarbeiten: Du wirst Freiheit im Handeln, Denken und Fühlen entwickeln. Die Ein-schränkungen, die durch den Miss-brauch entstanden sind, lösen sich auf. Du wirst vom Opfer zur/zum Überlebenden und kannst wertschätzen was du geleistet und überstanden hast. Du wirst mit Selbstliebe und Achtsamkeit für dein Wohlbefinden auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene sorgen. Du wirst lernen bei dir und anderen auf Kontrolle und Manipulation zu verzichten und stattdessen liebevolle und gütige Beziehungen auf Augenhöhe pflegen. Du hast die Fähigkeit denen zu vertrauen, die vertrauenswürdig sind. Dein selbstschädigendes Verhalten wird weniger werden, du verzeihst dir und nimmst dich liebevoll an, auch wenn du schlecht mit dir umgegangen bist. Dein Vertrauen in den Fluss des Lebens wächst, du wirst mutiger und wahrhaftiger. Du kannst das Leben mehr und mehr genießen und entdeckst eine neue Leichtigkeit. Du wirst lernen dir Hilfe zu holen um Probleme nicht nur alleine zu lösen. Im Vertrauen auf die höhere Macht erfährst du Unterstützung auf allen Ebenen. Du erkennst, dass alle deine Gefühle hilfreich, berechtigt und wertvoll für dich sind. Alle deine Gefühle drückst du authentisch, achtsam und verantwortungs-bewusst aus. Kontakt Bei uns ist es üblich, dass wir ein persönliches Kennenlern-/Vorgespräch mit jedem, der in unsere Gruppe kommen will, führen. Dabei können wir uns im Vorfeld kennenlernen und du bist eingeladen Fragen zu stellen. | 179 |
Alkohol und Medikamente Freundeskreis Alsdorf e V.
Selbsthilfegruppe für Alkohol und Medikamente Betroffene und Angehörige
Stichworte: Sucht | 180 |
Soziale Ängste - Lampenfieber – Angst vor Ablehnung
Neu in Aachen!
Stichworte: Soziale Phobie, Angst vor Ablehnung, Angst vor Bewertung, Lampenfieber, Unsicherheit Diese Selbsthilfegruppe richtet sich an Menschen, die aufgrund sozialer Ängste oder Schüchternheit Vortragssituationen und das Sprechen vor und in Gruppen als lähmende Herausforderung empfinden. Im Mittelpunkt steht der freiwillige Austausch über persönliche Erfahrungen mit Lampenfieber und der Angst vor Ablehnung. Jede*r Teilnehmer*in kann – wenn er/sie möchte – von seinen eigenen Bewältigungsmethoden erzählen und damit den Horizont aller erweitern. Das Ziel der regelmäßigen Treffen ist es, sich im Umgang mit belastendem Stress und einschränkender Anspannung nicht allein zu fühlen. | 207 |
Trauer - Pfotenwärme
Selbsthilfegruppe für Menschen mit kranken oder leider bereits verstorbenen Haustieren
Stichworte: Trauer, kranke und verstorbene Haustiere | 262 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e. V. - Gruppe Aachen 7
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige, Vormittagsgruppe
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Spielsucht, Drogen, Coabhängigkeit, Angehörige, Partner | 198 |
Anonyme Alkoholiker AA Aachen
Treff: Wespienstraße
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 40 |
Angehörige von psychisch Erkrankten
Stichworte: Angehörige*r, Ängste, Depressionen, seelische Erkrankung Die Selbsthilfegruppe bietet Angehörigen, Partnern und Freunden von Menschen mit psychischen Erkrankungen die Möglichkeit sich untereinander mit anderen Betroffenen auszutauschen und sich gegenseitig Unterstützung zu geben. | 183 |
Inkontinenz - Austauschgruppe für betroffene Männer und Frauen
in Gründung!
Stichworte: Inkontinenz, Blasenschwäche, Blasenerkrankung Inkontinenz ist in all ihren Formen ein Tabuthema. Alleine in Deutschland geht man von 8 Millionen Betroffenen aus, die Dunkelziffer dürfte jedoch wesentlich höher liegen. Es gibt verschiedene Formen der Inkontinenz und ebenso diverse Behandlungsansätze. In dieser Selbsthilfegruppe wollen wir uns über das Thema Inkontinenz austauschen und vernetzen. | 199 |
Elektrosensibilität
Strahlen die krank machen
Stichworte: Elektrosensibilität, krankmachende Strahlung, Elektrosensibel, EHS Wenn Mobilfunk krank macht... Die Erfahrung der letzten Jahre zeigt, dass immer mehr Menschen auf niederfrequente und/oder hochfrequente Strahlung (Funk z.B. W-lan, DECT-Telefone, Handy's, Mobilfunkmaste, Radar usw.) mit teils schweren gesundheitlichen Beeinträchtigungen reagieren. Für Elektrosensible kann der Alltag herausfordernd und überaus belastend sein. Durch fehlende solide und wenig fundierte Informationen durch Medien oder Politik wird die Problematik von der breiten Öffentlichkeit noch nicht als wichtig genug wahrgenommen. Dadurch werden die körperlichen Symptome und damit emotionale Grenzen der Elektrohochsensiblen (EHS) oft nicht verstanden. Unter der immer größer werdenden Belastung durch gepulste Funkstrahlung möchte die Selbsthilfegruppe diesen betroffenen elektrosensiblen Menschen, Angehörigen und Interessierten Raum für Erfahrungsaustausch und Selbstinitiative in Form eines Gesprächskreises anbieten. Dieser Gesprächskreis ist kostenfrei. | 185 |
Ehemalige Heimkinder in der Städteregion
Stichworte: Trauma, Gewalterfahrungen, Missbrauch, Deprivation, Verwahrlosung Wir sind Ansprechpartner für ehemalige Heimkinder, die Ihre individuellen Erfahrungen in den Heimen der Städteregion Aachen gehabt haben, die Misshandlungen oder sexuellen Missbrauch erfahren mussten und sich darüber in einem geschützten Umfeld austauschen möchten. Die Gruppe richtet sich an alle, die sich gegenseitig unterstützen wollen, Erfahrungen darüber austauschen wollen, mehr darüber wissen wollen, sich vernetzen wollen! Die Einladung richtet sich auch an alle Unterstützer, die Betroffene* der Heimerziehung sind. Beratungs- und Gesprächszeiten nach Vereinbarung. Herr Prof. Ulrich Deller begleitet dieses Projekt. | 187 |
Hochsensibilität
Gesprächskreis
Stichworte: hochsensibel | 190 |
Alkohol und Medikamente
Frauenselbsthilfegruppe Stadt Aachen
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Frauen | 189 |
Glaukom
SHG
Stichworte: Glaukom Herzlich willkommen sind alle Betroffenen und Angehörigen, die an einem gemeinsamen Informations-und Erfahrungsaustausch interessiert sind und neue Wege finden möchten, mit ihrer chronischen Erkrankung um zu gehen. | 192 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e. V. - Gruppe Aachen 3
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Stichworte: Alkohol, Drogen, Medikamente, Sucht, Abhängigkeit Was ist der Kreuzbund...? Er ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige. Es ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes.Was tut der Kreuzbund... ? Wir bieten dem Suchtkranken und seinen Angehörigen Hilfe und unsere Gemeinschaft an. Jeder, der Hilfe braucht, kann kommen. Was strebt der Kreuzbund an...? Unser Ziel ist die Rehabilitation und Integration des Suchtkranken in Familie, Beruf und Gesellschaft. | 133 |
Depressionen - narzisstische Störungen - Ausblick
Selbsthilfegruppe für 30-50 jährige mit seelischen Problemen
Stichworte: Seelische Gesundheit im depressiven, bipolaren, narzisstischen oder ähnlichen Kontext, Depression, Narzissmus, Angst, Ängste, Selbstvertrauen, Selbstfürsorge, Selbstliebe Du fühlst Dich freudlos, antriebslos oder isoliert? Depression, Narzißmus Angst, Traumata,... erlebst Du hautnah am eigenen Leib? Leidest Du maßlos unter privaten oder beruflichen Beziehungen? Hier findest du weitere Betroffene in ähnlichen Situationen und kannst dich austauschen, stärken und neue Perspektiven gewinnen. Wir freuen uns, mit Dir gemeinsam über Deine und unsere Lage zu sprechen. | 196 |
Ehemalige Heim- und Pflegekinder des Klosters "Zum Armen Kind Jesu" in Aachen
Stichworte: ehemalige Heimkinder, ehemalige Internatskinder Das Ziel unserer Arbeit in der Selbsthilfe ist: Wir möchten die Isolation und das Unverstanden sein, das viele von uns empfinden, durchbrechen, indem wir uns austauschen und gegenseitig unterstützen. Da der größte Teil der ehemaligen Internatskinder über 60 Jahre alt ist, entsteht jetzt im Alter die Bedrohung einer erneuten Heimunterbringung - im Alters- oder Pflegeheim. Über diese Ängste kann man sich nur mit Betroffenen austauschen. Die Treffen sind vor allem für Menschen, die in der Zeit von 1935 bis 1975 im Internat des Klosters gelebt haben und/oder in umliegenden Pflegefamilien. | 209 |
Online- und Computerspielsucht
Suchtberatung der Caritas
Stichworte: Computersucht, Computerspielsucht, Onlinesucht, PC-Sucht Es ist schwer herauszufinden, wann der PC die Kontrolle über den Benutzer erlangt, also ein pathologischer PC-Konsum besteht. Die Übergänge von normalem zum schädlichen Konsum sind meist fließend. Es gibt jedoch Warnsignale, die Betroffenen als auch Angehörigen zeigen, wenn ein riskanter Konsum oder sogar eine Sucht besteht. Unsere Orientierungsgruppe wird durch eine sozialpädagogische Beratungsfachkraft geleitet und moderiert. Hier können Betroffene eine Einschätzung über Ihren Medien-/Onlinekonsum bekommen und erste Ideen zu einem bewussten Umgang bzw. reduziertes Nutzungsverhalten entwickeln. | 197 |
Abstinente Alkoholiker - Martinex
Selbsthilfegruppe für ehemalige ARS-Teilnehmer/-innen
Stichworte: Alkohol, Sucht, abstinente Alkoholiker Gruppe sucht neue Teilnehmende | 194 |
Tinnitus AC
Tinnitus Selbsthilfegruppe Aachen
Stichworte: Tinnitus, Ohrsausen, Pfeifen, Rauschen oder Klopfen im Ohr Wir möchten in der Region Aachen Anlaufstelle sein für alle die von dem Phänomen Tinnitus betroffen sind. | 195 |
Besonders glücklich - Von Eltern für Eltern – mit besonderen Kindern
Elterninitiative von und für Familien mit Kindern mit seltenen Erkrankungen und komplexen Mehrfachbehinderungen aller Art
Stichworte: Epilepsie, Spastik, Hirnerkrankung, Autismus, geistige Behinderung, Trisomie 21, Hörbehinderung, Mehrfachbehinderung, seltene Erkrankungen, Kinder, Frühchen, Entwicklungsverzögerung, Wer wir sind „Besonders glücklich“ ist eine Elterninitiative von und für Familien mit Kindern mit seltenen Erkrankungen und komplexen Mehrfachbehinderungen aller Art in der Städteregion Aachen (bei Interesse gerne auch darüber hinaus). Bei uns ist jeder willkommen, der „aus der Reihe tanzt“, der eben ganz besonders ist. Was für ein Glück, dass unsere Kinder sind wie sie sind, denn das ist sehr selten – wie das vierblättrige Kleeblatt, das wir durch Zufall am Wegesrand entdecken. Es handelt sich dabei um nichts anderes als eine Anomalie der Natur, und trotzdem steht es für Glück – oder aber vielleicht genau deswegen? Wir bieten besonders glücklichen Familien den nötigen und wo anders schwer auffindbaren Raum, sich kennenzulernen, auszutauschen, einander zu helfen, miteinander zu wachsen und mit- und aneinander Freude und Spaß zu haben. Bei Sorgen und Problemen, die vom sonstigen sozialen Umfeld nicht nachvollzogen werden können, trifft man bei uns auf ein offenes Ohr und einen lösungsorientierten Umgang. Über unsere WhatsApp-Gruppe hinaus gibt es dafür regelmäßige Treffen mit den Kindern, sowie Planungstreffen für die Eltern, die das Angebot aktiv gestalten. | 287 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V.- Würselen
Gesprächskreis für Angehörige
Stichworte: Demenz, Alzheimer, Angehörige, Informationsaustausch Entlastung durch solidarischen Erfahrungs- und Informationsaustausch (Demenz, Umgang& Kommunikation) Grundsätzlich bitten wir zu Corona-Zeiten bei erstmaligem Interesse um vorherige Abstimmung mit den angegebenen Ansprechpartner*innen! Auf Grund der aktuellen Corona Verordnung findet die Beratung digital im Rahmen einer „Zoom-Konferenz“ statt. Kontakt: Birgit Kessels, buero@alzheimergesellschaft-aachen.de, Tel.: 02405 - 47 50 63 | 200 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Eschweiler-Dürwiß
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Stichworte: Demenz, Alzheimer, Angehörige, Eschweiler In den Selbsthilfegruppen begegnen sich Menschen, die im Alltag mit Menschen mit Demenz ähnliche Erfahrungen machen. Rat- und Mutlosigkeit können benannt und hilfreiche Verhaltens- und Handlungsstrategien entwickelt werden. Der offene und solidarische Erfahrungsaustausch entlastet und stärkt. Grundsätzlich bitten wir zu Corona-Zeiten bei erstmaligem Interesse um vorherige Abstimmung mit den angegebenen Ansprechpartner*innen! Der Gesprächskreis ist kostenlos. Eine einmalige Anmeldung wird erbeten | 205 |
Borderline - bei Facebook: Die Bordis Aachen
Die Bordis (Betroffenengruppe)
Stichworte: Borderline, Frauengruppe | 206 |
Umgang mit Medikamenten - speziell Neuroleptika
Austausch über die Einnahme von Neuroleptika
Stichworte: Medikamente, Neuroleptika, Psychose, Schizophrenie Neuroleptika sind Arzneimittel, die - je nach Wirkstoff - mehr oder weniger stark antipsychotisch sowie unterschiedlich ausgeprägt beruhigend bis dämpfend wirken. Neuroleptika wirken also gegen psychotische Symptome und eine Reihe weiterer seelischer Beschwerden - je nach Art des Wirkstoffes. In der Selbsthilfegruppe treffen sich Menschen, die ihre Erfahrungen mit Neuroleptika austauschen. Es geht um Fragen der Nebenwirkungen, Möglichkeiten der Medikamentenreduktion und Risiken bei Medikamentenumstellungen. | 210 |
Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige
Begegnungstreffen
Stichworte: Schlaganfall, Schlaganfallbetroffene, Angehörige | 212 |
Trauer - Wieder zurück ins Leben -
Selbsthilfegruppe für Trauernde
Stichworte: Trauer, Seelenschmerz, Psyche, Perspektiven, Loslassen, Neue Orientierung, zurück ins Leben, Ein Unfall, eine Krankheit oder eine unerwartete Todesursache - plötzlich ist der Ehepartner allein. Dieser Schicksalsschlag ist schwer zu überwinden. Besonders schwer trifft es Menschen, die mitten im Leben stehen. Die Trauernden in der Gruppe erleben, dass es gut tut, als Betroffene solch eines Schicksalsschlages gemeinsam in die Zukunft schauen zu können. Sie haben die Möglichkeit, sich gegenseitig zu stützen und gemeinsam das Gefühl des Verlassen Werdens zu bearbeiten. Neben Verzweiflung und Trauer tritt oftmals auch die Unfähigkeit den Alltag neu und alleine zu gestalten, so dass auch hier Unterstützung gegeben wird. Gleichfalls werden Hilfestellungen bei Formalitäten oder Amtsgängen geboten. | 211 |
Alkohol- Gemeinsam achtsam Alsdorf
Selbsthilfegruppe für alkoholkranke Menschen und deren Angehörige
Stichworte: Alkohol, alkoholkrank, Angehörige, Sucht, Craving, Rückfall, Ein großer Teil von uns war in einer Nachsorgegruppe für alkoholabhängige Menschen. Da wir gute Erfahrungen in der Gruppe gemacht haben, haben wir beschlossen, eine eigene Selbsthilfegruppe zu gründen, die auch offen ist für andere Teilnehmer und deren Angehörige. Wir sind therapieerfahren und kennen uns aus mit Rückfällen, Stolpersteinen und den Verführungen des Alltags. Deshalb laden wir Betroffene (und deren Partner), die auch weiterhin ohne Suchtmittel leben möchten, unverbindlich zum gemeinsamen Austausch von Erfahrungen, Sorgen, Problemen und auch erfreulichen Dingen ein. Unser Motto: Die vertane Zeit im Rausch können auch wir nicht zurückholen, aber wir sind mit viel Spass, Freude und Lachen im HIER UND JETZT! | 213 |
Alkohol Selbsthilfegruppe "STOP Alkohol" Eschweiler
Selbsthilfegruppe für Männer und Frauen, die Probleme mit Alkohol- und/oder Medikamentenmissbrauch haben
Stichworte: Probleme in Partnerschaft, im Freundeskreis oder mit dem Arbeitgeber Brauchen Sie Hilfe? In der Gruppe treffen Sie Menschen, die Ihre Probleme teilen und verstehen. Unsere Gruppe ist eine Gemeinschaft aus Männer und Frauen, die ihre Sucht bewältigen wollen und wieder ein (Suchtmittel)-freies Leben führen. Sie bleiben anonym. Alles, was besprochen wird, bleibt im Gruppenraum, so können wir offen reden, uns mit Verständnis begegnen, uns gegenseitig Hilfestellung geben. | 145 |
Sucht - SHALK Aachen
Selbsthilfe queerer Suchtkranker Menschen
Stichworte: Queer, Suchtselbsthilfe, Austausch, Gemeinschaft, Schwule und Lesben, Chem Sex, Alkohol Lust auf Leben-Lust auf SHALK "Anders" zusammen den Alltag packen. Beraten und beraten werden. Alle Fragen stellen können. Gemeinschaft erleben. Sich austauschen. Suchtfrei feiern. Tipps für den Alltag. Die passende Therapie finden. SHALK bietet ein "Zuhause" voller Möglichkeiten. - egal um welche Suchterkrankung es sich handelt - Jede und jeder ist herzlich willkommen! | 130 |
Larynx-/Kehlkopf-/Stimmband-Papillomatose
Bundesweite Selbsthilfegruppe
Stichworte: HPV-Virus / rezidivierende Papillomatose / Austausch-Beratung-Therapiemöglichkeiten Die Selbsthilfegruppe möchte allen, die an der seltenen Erkrankung Kehlkopf-Papillomatose leiden und deren Angehörigen ein Forum bieten, in dem sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können. Ein erfahrener HNO-Arzt informiert zudem über Therapiemöglichkeiten sowie den aktuellen Forschungsstand um den Wissensstand über die seltene Erkrankung zu erweitern. | 214 |
Fibromyalgie
es gibt aktuell kein Gruppenangebot in Aachen
weitere Informationen über akis oder über Frau Krzoska ( Im Vorstand der Rheuma Liga NRW ) | 220 |
psychische Erkrankungen Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene "Kaktus"
Selbsthilfegruppe "Eltern von Kindern und Jugendlichen mit psychischen Störungen"
Stichworte: Depressionen, Psychische Störung, Depressionen bei Kindern/Jugendlichen, Seele, Angehörige, Wahnsinnskinder, | 171 |
Psychische Störungen - Wellenbrecher
Eine Gruppe für Menschen vor der Therapie
Stichworte: seelische Gesundheit, seelische Krankheit, psychische Störung, Depressionen, Ängste, Sucht, Burnout, Wartezeiten, Warteliste, Übergangshilfe, Angehörige Du hast psychische Probleme? Du brauchst Zeit bist zum Antritt einer Therapie (ambulant oder stationär). Oder hast Du Dich noch nicht entschieden, ob du eine Therapie machen möchtest? Wir bieten Dir die Möglichkeit, durch Gespräche und Begegnungen auf Augenhöhe mit Betroffenen und Angehörigen gemeinsam ein Stück des Weges zu gehen. | 217 |
Bipolar Selbsthilfegruppe - in Köln
Selbsthilfegruppe für bipolar (manisch-depressiv) Betroffene
Stichworte: Bipolar, manisch depressiv, starke Stimmungsschwankungen, Affektstörungen, bipolare affektive Störung, Antriebsstörungen, himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt Wer sich selbst versteht, kann auch Andere verstehen,. Wer sich selbst hilft, kann auch Anderen helfen. Die Grundvoraussetzung für eine Teilnahme ist ein persönliches Gespräch. Dabei wird auch der Ort unserer Treffen bekannt gegeben. Eine Anmeldung unter gruppenbezogenen Mailadressen ist erforderlich. | 218 |
Behinderungen - WEG - GEHfährten Aachen -
Mütter, Väter und Angehörige
Stichworte: Behinderung, z.B. RETT- Syndrom, Vielfachbehinderung, Körperliche und geistige Behinderung, Betreuung, Wohnformen, Mütter, Väter von behinderten Kindern, Angehörige, Betreuer*innen, junge Erwachsene Selbsthilfegruppe in Aachen für leicht bis schwerstbehinderte junge Erwachsene - Mütter . Väter . Angehörige behinderter Töchter & Söhne eine Stimme geben! Gemeinsam wollen wir uns stark machen, indem wir... - für einander da sind und Möglichkeiten für Austausch, Gespräche und Unternehmungen schaffen - Problemsituationen- und Themen benennen...Lösungsansätze entwickeln - Mütter - Väter - Angehörige... sichtbar werden lassen als jahrelange Begleiter/in, Unterstützer/in und Betreuer/in - eine Stimme bekommen für die Situationen der erwachsenen Töchter/Söhne die sie selbst nicht umsetzten können.... Arbeit.Wohnen.Freizeit.Gesundheit.Bildung - jahrzehntelang pflegende Angehörige sichtbar machen - gesellschaftlich sowie politisch aktiv und sichtbar sein, wo unsere Leute eine unterstützende Stimme benötigen - Vereinbarkeit von Beruf, Pflege und Betreuung fordern | 219 |
Depression & Ängste - Junge Selbsthilfe International
International Student Support Group
Stichworte: Depression, Ängste, Angst, englischsprachig, Internationale Gruppe, International Group, Anxiety, Junge Selbsthilfe Do you suffer from depression or anxiety? We are a group of young people involved in various support groups in Aachen. We are convinced that it is particularly helpful to meet with people who made similar experiences. A support group gives you an opportunity to talk openly about your feelings in a non-judgemental environment. By joining our group you will make the experience that you are not alone! If you are interested to participate please contact us: international@jsh. | 221 |
Trisomie21 - Forum21 Aachen
Netzwerkgruppe für Familien mit Kindern mit Trisomie21
Stichworte: Trisomie21, Down-Syndrom Wir möchten mit Forum21 Aachen Familien mit Kindern mit Trisomie21/ Down-Syndrom die Möglichkeit bieten, sich kennenzulernen, auszutauschen, zu treffen, Fragen zu stellen, Neues zu lernen und Spaß zusammen zu haben. Dafür planen wir regelmäßige Treffen in Form von Familiennachmittagen, Workshops und Vorträge mit Experten, Gruppen mit und für unsere Kinder, aber auch inklusive Veranstaltungen, die allen offen stehen. Unser Angebot richtet sich an Familien in Aachen und der Städteregion, und bei Interesse auch darüber hinaus. Wir freuen uns über jeden, der gerne mitmachen möchte und uns helfen möchte, unsere Idee eines lebendigen Forums in die Tat umzusetzen! Facebook: www.facebook.com/Forum21Aachen | 193 |
Depressionen und Ängste für Menschen mittleren Alters
Stichworte: Depressionen, Ängste, Entwicklung, Selbstfürsorge, Lebensqualität Wir sind eine im Frühjahr 2022 in Aachen gegründete Gruppe von Menschen mittleren Alters, die sich trotz teilweise oft langjähriger, belastendender Episoden mit Depressionen & Ängsten, auf den Weg gemacht haben: Wir wollten diese Last nicht mehr alleine tragen. Da wir alle schon einmal ähnliche Erfahrungen gemacht haben, verstehen wir oft schnell. Wir wollen uns einander stützen & bei unserer Entwicklung fördern. Alle dürfen Themen einbringen & vorbereiten oder einmal die Moderation übernehmen. Wir treffen uns alle 14 Tage montags von 18-20 Uhr in den Räumen der vhs am Bushof Aachen. In einer kurzen Blitzlicht-Runde teilen wir, wie es und geht und äußern Wünsche für den Abend. Dann einigen wir uns darauf, was an dem Abend Zeit bekommen soll. Wir folgen unseren Bedürfnissen und so fallen die Abende sehr unterscheidlich aus. Manchmal gehen wir sehr in die Tiefe, teilen z.B. unseren Schmerz. An anderen Abenden plaudern wir einfach in vertrauter Runde freuen uns miteinander. Mitunter ist unser Treffen ein Lichtblick & Struktur in der Woche. Angeregt durch Kurse & Workshops (auch bei akis) versuchen wir, die Technik der "wertschätzenden Kommunikation" (GFK) dort einzusetzen, wo sie uns mehr Klarheit beim Verstehen unserer Gefühle & Bedürfnisse und im Miteinander bieten kann. Wir freuen uns aktuell über neue Mitglieder :-) Bei Interesse bitte vor dem Besuch der Gruppe melden unter: gruppe35@selbsthilfe-in-aachen.de | 35 |
Krebs - Angehörige von Krebserkrankten -
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Krebserkrankten
Stichworte: Krebs, Angehörige, Onkologie Leiter dieser Gruppe ist Herr Thomas Kolligs, Tel.: 02403 - 76 11 80 oder 02403 - 76 20 96, thomas.kolligs@sah-eschweiler.de Ansprechpartner siehe unter Kontakt1 und Kontakt2 | 184 |
Aachener Kaiser Lily´s
Lipödem - Lymphödem -Neu in Aachen
Stichworte: Lipödem, Lymphödem, Lip-Lymphödem Ich möchte mit Euch durch dick und dünn gehen, positive und negative Erfahrungen teilen und viele schöne Stunden erleben. Wenn Du Interesse hast, melde Dich gerne unter akis@mail.aachen.de | 178 |
Hochbegabung, Initiativkreis
Eltern, Betroffene und Interessierte, Erfahrungsaustausch und Hilfen
| 170 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e. V. - Gruppe Aachen 4
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Stichworte: Suchtkranke, Angehörige, Abhängigkeit Der Kreuzbund im Diözesanverband Aachen bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe. In rund 1.600 Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes treffen sich wöchentlich ca. 30.000 Menschen. Jeder Mensch, der suchtgefährdet oder abhängig ist oder den die Sucht seines Partners oder eines Familienmitgliedes belastet, ist beim Kreuzbund herzlich willkommen. Die Gruppenarbeit soll es den Teilnehmern ermöglichen, sich im Alltag zurecht zu finden, ihre Probleme zu lösen und eine positive Lebenseinstellung zu gewinnen. Darüber hinaus fördert und praktiziert der Kreuzbund eine suchtmittelfreie Freizeitgestaltung. | 168 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e. V. - Gruppe Aachen 6
Gruppe nach Therapie und Nachsorge
Stichworte: Suchtkranke, Angehörige, Abhängigkeit Der Kreuzbund im Diözesanverband Aachen bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe. | 167 |
AMD - Pro Retina Deutschland e.V. ( Regionalgruppe Aachen )
Selbsthilfegruppe von Menschen mit Netzhautdegeneration (AMD)
Stichworte: Makuladegeneration, AMD, Erkrankung der Netzhaut des Auges, Auge, Sehbehinderung, altersbedingt Ein Austauschforum hauptsächlich für Menschen mit AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) Wir reden über unsere Sehbehinderung, geben uns gegenseitig Hilfen im Umgang mir unserem Handicap. Es werden auch Referenten/ Gäste eingeladen, die über Hilfsmittel und Unterstützungsmöglichkeiten informieren. | 166 |
Trauer - Diesseits - Das Trauerangebot im Herzen von Aachen
für Jugendliche, Kinder und Erwachsene
Stichworte: Trauer, Jugendliche, Kinder, Angehörige, verwitwet, Verlust Herzlich willkommen bei „diesseits“ Sterben, Tod und Trauer sind Themen, die uns alle irgendwann im Leben betreffen. Wenn ein Mensch stirbt, verändert sich für die Zurückbleibenden das Leben oft dramatisch. Die Gefühle der Trauer sind jedoch so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Wir bieten Ihnen an, Sie auf dem Weg durch die Trauer ein Stück zu begleiten. Ihre Maria Pirch
Angebot “20 plus” für junge Erwachsene Hier triffst du Gleichaltrige, du bist nicht allein, du hast Zeit und Raum zum Austausch, hier wirst du gehört und hast selber Gelegenheit dich mitteilen zu können, hier darfst du sein mit deinen Tränen, deinem Kummer, deinem Lachen, deinen Erinnerungen, deinen zaghaften neuen Schritten. Wenn du um den Verlust eines geliebten Menschen trauerst und nicht mehr weiter weißt, bieten wir dir Hilfe an. Nach einem Vorgespräch kannst du dich in einer festen Gruppe von jungen Erwachsenen über deine Situation und den Umgang mit der Trauer austauschen. Die Gruppe trifft sich pro Halbjahr acht Mal dienstags von 19.00 bis 21 Uhr. Begleitet wird sie von Ehrenamtlichen, die eine spezielle Ausbildung haben. Unsere Angebote sind kostenfrei. Im Februar 2023 startete die diesseits 20plus-Gruppe mit 8 Teilnehmenden. Die nächste Gruppe beginnt im Januar 2024. Anmeldung jederzeit möglich.
Kindergruppe Plötzlich alles anders… Ist jemand gestorben, der dir wichtig war? Bist du deswegen traurig, besorgt oder wütend? Fühlst du dich allein gelassen? Versteht niemand, wie es in dir aussieht? Möchtest du andere treffen, denen es ähnlich geht wie dir? Bei „diesseits“ findest Du… - Menschen, die dir helfen können, deine Gefühle zu verstehen und auszudrücken
- Gleichaltrige, die auch jemanden verloren haben
- Wege zurück ins Diesseits
Wir möchten… - Dich mit Gleichaltrigen zusammenbringen, die auch jemanden verloren haben,
- dir verschiedene Möglichkeiten anbieten, deinem Schmerz Ausdruck zu geben,
- dir Gesprächspartner sein,
- dir zeigen, dass Du nicht alleine bist.
Bei uns kannst du fröhlich und traurig, heiter und ernst, gelassen und wütend sein. Wir spielen, reden, basteln, singen, toben, lesen, lachen und weinen gemeinsam. Wir sind für dich da! Für Schulkinder bis etwa 12 Jahre bieten wir offene Gruppentreffen an. Bis zu acht Kinder können daran teilnehmen. Eine hauptamtliche und zwei ehrenamtliche Mitarbeiterinnen leiten die Gruppe an. Wir treffen uns immer am 1. Mittwoch im Monat von 17.00 – 18.30 Uhr, außer in den Schulferien und an Feiertagen. Nach einem Vorgespräch, das Maria Pirch mit deinen Eltern führt, kannst Du in der Kindergruppe mitmachen. Parallel zur Kindergruppe können sich die Väter und Mütter in einem Nebenraum treffen und austauschen. Auch dieser Gesprächskreis wird von einer erfahrenen Trauerbegleiterin angeleitet. Einigen Kindern aus unseren Gruppen machen wir mit dem Reitprojekt ein besonderes Angebot. Über die heilpädagogische Förderung auf dem Pferd erfahren sie eine ganzheitliche Form der Trauerbegleitung. Körperliche Nähe, Geborgenheit im Trauerschmerz und der Beziehungsaufbau zum Pferd erlauben es dem Kind, die traurige Welt wieder lebenswert empfinden und aus ihr heraustreten zu können. Die Kinder reiten bei Kristina Wisgens in Aachen sowie Irene Jacobs in Stolberg („Kids auf Trab“). Für Kinder im Vorschulalter gibt es die Möglichkeit der hundegestützten Trauerarbeit. Durch die Arbeit mit dem Hund und im Spiel mit dem Hund erfahren die Kinder wieder neues Zutrauen und können Nähe spüren. Sie haben die Chance, sich selbst wieder gelöster und freier, ein Stück fröhlicher zu erleben und manches Gefühl kann wieder aufbrechen. Unsere Kooperationspartnerinnen in diesem Bereich sind Margret Helmert (Physiotherapeutin, Fachlehrerin für Förderschulen und zertifizierte Therapiebegleit-Hundeführerin) sowie Christiane Stens. Den Großteil der Kosten für die tiergestützte Trauerarbeit übernimmt unser Freundeskreis für Trauerarbeit.
Gruppe für jung verwitwete Menschen Auch für Menschen, die ihren Partner oder ihre Partnerin (zu) früh verloren haben, bieten wir Begleitung in einer Gruppe an. Wenn der Tod ungefragt, plötzlich und mitten ins Leben kommt, muss das Leben neu sortiert werden. In der Regel trifft sich die Gruppe jung Verwitweter einmal monatlich an einem Mittwochnachmittag. Zur Zeit (März 2023) besteht die Gruppe aus sechs Frauen im Alter von Ende 20 bis Anfang 40, deren Kinder im Kita- und Schulalter sind. Neue Mitglieder, auch Männer, sind in der Gruppe willkommen. Teilnahme nach persönlicher Anmeldung bei Maria Pirch, Tel. 0176 / 206 14 530.
“Tabitha” – Unsere Trauerangebote für Erwachsene Wenn Sie Abschied nehmen mussten von einem lieben Menschen, hinterlässt der Tod eine große Lücke im Leben. Wohin gehen, wenn die Trauer kommt, wenn sie einem den Boden unter den Füßen wegzieht, nicht weichen will? Wir bieten Ihnen an, Sie auf Ihrem Weg durch die Trauer ein kleines Stück zu begleiten – in Einzelgesprächen oder auch in einer offenen Gruppe, in der Menschen zusammenkommen, die ebenfalls den Tod eines nahestehenden Menschen zu beklagen haben. Wir laden Sie ein, Ihrer Trauer Raum und Zeit zu geben, für sich und im Austausch mit anderen Menschen, die in einer ähnlichen Situation sind. Im Austausch kann die Trauer Raum bekommen, kann sich manches neu erschließen. Seien Sie herzlich willkommen zu den offenen Treffen jeden 4. Samstag im Monat von 15 Uhr bis 17 Uhr in der Pontstr. 150. | 165 |
Depressionen - Unsere Insel - Herzogenrath
Selbsthilfegruppe für Depressionen und Ängste
Stichworte: Depressionen, Angststörungen Wir sind eine buntgemischte Gruppe netter Menschen, die an Depressionen und Ängsten leiden und sich, parallel zu anderen Therapiemaßnahmen, auf "unserer Insel" austauschen. Dazu gehört gegenseitige Unterstützung, und manchmal sind wir auch kreativ unterwegs. | 159 |
Aussteiger in christlich - fundamentalistischen Gemeinschaften!
Selbsthilfegruppe für Aussteiger und deren Angehörige
Stichworte: Sekten, Zeugen Jehovas Die Selbsthilfegruppe möchte sich vorrangig an Aussteiger, Freunde und Angehörige der Zeugen Jehovas wenden und diesen eine Plattform zum Erfahrungsaustausch bieten. | 162 |
Alkohol und Medikamente - Wohltat
Selbsthilfegruppe für Männer und Frauen, die Probleme mit Alkohol- und/oder Medikamentenmissbrauch haben
Stichworte: Alkohol, Drogen, Medikamente, Sucht, Abhängigkeit, Suchtmittel Neulinge und Interessierte können bereits etwas früher kommen | 137 |
Elterngesprächskreis der Initiative Hochbegabung e. V.
Gesprächskreis für Eltern (vermutet) hochbegabter Kinder
Stichworte: Hochbegabung, Gesprächskreis, Beratung, Coaching, Förderung, Schulprobleme, Kooperation, Familie, Kind Hier treffen sich Eltern, bei deren Kind(ern) ein Verdacht auf Hochbegabung besteht, oder die entsprechend getestet wurden, um sich über die speziellen, aber alltäglichen Probleme und Nöte dieser Kinder und Familien auszutauschen. Themen, wie zum Beispiel Unterforderung, Langeweile in der Schule, Überspringen von Klassen und Sozialverhalten werden regelmäßig angesprochen, auf individuelle Themen wird eingegangen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos. | 140 |
Essstörung
Neu in Aachen!
Stichworte: Essstörung, Magersucht, Bulimie, Esssucht, Sucht Essstörung. Wann ist so was eigentlich genesen? In der Realität begleitet die Essstörung einen viel länger, auch wenn sie immer weniger Raum im Alltag einnimmt. Unsere Gruppe stellt hierfür ein Übergangsangebot dar, bei dem sich über anhaltende Themen der Essstörung sowie tiefer liegende Begleitthemen ausgetauscht wird. Das Angebot richtet sich an Menschen mit jeder Art von Essstörung. Diese sollte allerdings in einem professionellen Rahmen bereits therapiert worden sein und dementsprechend in den grundlegenden Zügen stabil sein. | 134 |
Treff für Partner von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung in Aachen
Stichworte: Autismus, ASS, Autismus-Spektrum-Störung, Partner Die Selbsthilfegruppe bietet die Möglichkeit zum Austausch mit Menschen in ähnlichen Situationen. Folgende Themen könnten z.B. Inhalt weitere Treffen sein: Fachliche Impulse zu Fragestellungen, Beziehungsgestaltung, Akzeptanz in der Beziehung, Familie + Erziehung. | 129 |
Autismus-Spektrum-Störung - TimeOff Freizeitgruppe für erwachsene Menschen in Aachen
Stichworte: Autismus, Autismus-Spektrum-Störung, ASS TIME OFF bietet die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Erwachsenen. Hier können Sie Kontakte vertiefen oder neue knüpfen. Ebenso haben Sie die Möglichkeit bei dem monatlichen Treff, gemeinsame Freizeit-Aktivitäten zu planen und an einem Tag Ihrer Wahl umzusetzen. Das könnte der Besuch eines Theaterstückes sein oder ein Waldspaziergang - die Aktivitäten entscheiden Sie gemeinsam innerhalb der Gruppe. Wer unsere Gruppe zum ersten Mal besuchen möchte, meldet sich bitte spätestens 2 Tage vor den Terminen unter der unten angegebenen E-Mail-Adresse an - Danke! | 113 |
Autismus-Spektrum Störung - Elternselbsthilfegruppe Düren
Gesprächsgruppe für Familienangehörige, Eltern, Geschwister, Partner
Stichworte: Autismus, Eltern, Autismus-Spektrum-Störung, ASS Wenn Sie Interesse am Austausch mit anderen Eltern haben, sich mehr Kontakte zu Familien wünschen, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, oder einfach einmal in gemütlicher Runde sprechen möchten, dann ist unser neues Angebot sicherlich das Richtige für Sie! Gespräche mit anderen Eltern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sind oft hilfreich, um persönliche Erfahrungen auszutauschen und sich zu unterstützen. Nicht alle Familien gehen gleiche Wege, so dass sich durch den Austausch häufig neue Informationen, andere Sichtweisen und gute Tipps ergeben. Ein Einstieg ist jederzeit möglich! | 111 |
Lebertransplantierte Deutschland e. V.
Lebertransplantation
Stichworte: Lebertransplantationen, Lebererkrankung Kontaktgruppe Aachen und Umgebung | 103 |
Dt. Schwerhörigenbund NRW - EUTB für Menschen mit Hörbeeinträchtigungen
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung
Stichworte: Beratung, Hörschädigung, Hörbehinderung, Taubheit, Hörsysteme, CI, Cochlea-Implantat, Tinnitus Informationen rund um das gute Hören: Hörstrategien und Hilfen bei Hörminderung im Alltag (z.B. Tinnitus); Tipps zur Kostenübernahme bei der Hörgeräteversorgung, Behindertenausweis, altersgerechte Hilfen für Senior/innen. Die Beratung ist kostenlos und unabhängig von Ärzten, Kostenträgern und Anbietern technischer Hilfsmittel. Die Berater/innen sind speziell ausgebildet und selbst von einer Hörschädigung betroffen. Bitte Termin vereinbaren unter Tel. 0151- 53 55 77 99 oder per E-Mail an beratung@eutb-dsb-nrw.de. (Hier können sich Ratsuchende auch telefonisch, per E-Mail oder Videogespräch beraten lassen.) | 78 |
Depressionen - Angst- und Panikstörung - Essstörungen - "Zur Brücke" - Alsdorf
Stichworte: Depressionen, Angststörungen, Schlafstörungen, Traurigkeit, Energielosigkeit, Gedankenkreisen, Konzentrationsprobleme, innere Leere, Antriebslosigkeit, Esstörung In dieser Gruppe tauschen wir Informationen, Tipps und Erfahrungen sowie Motivation und Trost aus. Oft fühlt man sich alleine und man denkt, niemand versteht die aktuelle Situation, in der man sich befindet. Darum lasst uns gemeinsam einen Weg finden, eine Brücke zu bauen, um unsere Lebenssituation erträglich zu meistern. "Ganz egal, wie beschwerlich es gestern war, heute kannst Du von Neu beginnen." (Buddhistische Weisheit) Eine Anmeldung unter der angegebenen Mailadresse ist erforderlich! | 54 |
Depressionen - Junge Selbsthilfe Aachen Gruppe II
Menschen mit Depressionen zwischen 18 und 35 Jahre
Stichworte: JSH, Depression, Rezidivierende depressive Störung, Depressive Episode, Angst, Bipolare affektive Störung, Junge Selbsthilfe Wir sind junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit Depressionen. Hauptziel unserer Treffen ist der Austausch und die damit verbundene Stabilisierung im Alltag, sowie die Entwicklung neuer Ideen, die den Therapieerfolg unserer Mitglieder unterstützen. Mitglieder haben die Chance, das Miteinander und die Arbeit in der Gruppe nach ihren Wünschen mitzugestalten. In dem obligatorischen Telefonat mit einem aktiven Mitglied haben Interessenten die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und mögliche Ängste anzusprechen. | 47 |
Trauma - Gewaltvolle Geburtserfahrungen
Initiative für Frauen mit Gewalterfahrungen bei der Geburt
Stichworte: Gewalt, Trauma, Kaiserschnitt, Unverständnis, mangelnde Vorbereitung, allein gelassen sein, mangelnde Empathie, Respektlosigkeit, Scham, Schuld Initiative für Frauen mit Gewalterfahrungen während der Geburt Anlässlich des Roses Revolution Day am 25. November 2020, einer globalen Aktion gegen Gewalt und Respektlosigkeit in der Geburtshilfe, sucht das Selbsthilfebüro Stolberg Frauen, die Gewalterfahrungen während einer Geburt erlebt haben und sich in einer Selbsthilfegruppe zusammenfinden möchten. Zweck der Gruppe soll sein: Im geschützten Rahmen darüber reden können mit Frauen, die Ähnliches erlebt haben, sich austauschen und gegenseitig unterstützen bei der Verarbeitung. | 46 |
ME/CFS-Selbsthilfegruppe - Regionalgruppe Aachen des Fatigatio e. V.
Myalgische Enzephalomyelitis / Chronisches Fatigue Syndrom
Stichworte: ME/CFS, Chronisches Fatigue Syndrom, Myalgische Enzephalomyelitis, Systemische Belastungsintoleranz (SEID), Chronisches Fatigue Syndrom mit Immundysfunktion (CFIDS) Was ist ME/CFS? Es handelt sich um eine neuro-immunologische Multisystemerkrankung, die bei vielen Erkrankten zu schweren körperlichen Einschränkungen führt, bis hin zur Bettlägerigkeit. Neben dem Hauptsymptom der schweren körperlichen und geistigen Fatigue (krankhafte Erschöpfbarkeit) kommt es zu zahlreichen neurokognitiven und immunologischen Beschwerden (z.B. geschwollene Lymphkoten, Muskelschmerzen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen). Typisch ist ein akuter Beginn nach einem grippalen Infekt (z.B. EBV, Influenza oder Covid-19). ME/CFS wird als vernachlässigte Erkrankung bezeichnet, da sie vergleichsweise häufig auftritt, jedoch bei vielen Erkrankten nicht diagnostiziert wird. In Deutschland sind schätzungsweise 200.000 bis 400.000 Menschen betroffen. Ihre Versorgungslage ist jedoch zumeist katastrophal. Infos zur Gruppe Die Selbsthilfegruppe ist als Regionalgruppe in den Bundesverband Fatigatio e. V. eingebunden, um die überregionale Vernetzung der Betroffenen zu fördern (weitere Informationen unter: www.fatigatio.de). Die Gruppe ist jedoch auch für Nicht-Mitglieder und Angehörige von Erkrankten offen, insbesondere wenn Erkrankte gesundheitsbedingt nicht selbst an den Treffen teilnehmen können. Informationen erhalten Interessierte auf Anfrage an rg.aachen@fatigatio.de | 44 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Aachen - Gruppe ruht -
Stichworte: Osteoporose Die von Osteoporose betroffenen, schmerzempfindlichen Menschen brauchen Verständnis und Zuwendung. Es gilt Alltagsbewegungen zu erleichtern, Kräfte zu gewinnen und sich als Betroffener zur regelmäßigen Osteoporose gerechten Bewegung zu motivieren. Gymnastikübungen in der Gemeinschaft, Bewegung trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Osteoporose sind die Ziele, denen sich die örtliche Selbsthilfegruppe des Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. erfolgreich zuwendet. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Ärzten. Hier gilt es, gemeinsam über die Möglichkeiten diagnostischer Maßnahmen und therapeutischer Verfahren sowie die Notwendigkeit der Beschwerden Verarbeitung zu informieren. In der Gruppe können betroffene Menschen über ihre Beschwerden und ihre Unsicherheit nach der Diagnose sprechen. Gemeinsam sind Unsicherheiten sehr viel einfacher und erfolgreich überwindbar. Regelmäßige Gruppentreffen, Angebot für Trockengymnastik, Angebot für Wassergymnastik, gemeinsame Aktivitäten, Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffene. | 222 |
Krebs - Selbsthilfegruppe nach Krebs Aachen & Stolberg EMR
die Stolberger Gruppe trifft sich ab dem 13.03.2023 wieder regelmäßig
Stichworte: Krebs, Leben nach Krebs, Frauen, Männer Diagnose Krebs und wie geht´s weiter? An Krebs erkrankte Frauen und Männer zu untersützen, ihnen zur Seite stehen und Erfahrungen auszutauschen ist eines unserer Anliegen. Unsere Gruppe möchte Erfahrungen und Wissen aus vielen Jahren nachträglich auch für andere nutzbar machen. Dabei kann es um Fragen gehen wie - Was ist meine Situation und die zu bewältigende Schwierigkeit? - Was ist mein Freiraum - Welche Wahlmöglichkeiten habe ich? - Welche ist die Sinnvollste usw.... | 224 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Stolberg - Gruppe ruht -
Bewegung als wichtiger Baustein einer knochengesunden Lebensweise
Stichworte: Osteoporose Knochen Bewegung In jedem Alter ist regelmäßige Bewegung zum Erhalt der Körperfunktionen von großer Bedeutung. Aber gerade dann, wenn Knochen und Gelenke schmerzen, ist ein gezieltes Training besonders wichtig. Ein solches Training bietet der Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V. in seinen ca. 300 Selbsthilfegruppen bundesweit an. Wie der Name bereits verrät, ist das Ziel des Funktionstrainings unter anderem der Erhalt und die Verbesserung von Funktionen sowie das Hinauszögern von Funktionsverlusten einzelner Organsysteme bzw. Körperteile. Das Funktionstraining des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e.V. wird nach dem Motto "Bewegung für alle" durchgeführt und orientiert sich an der individuellen Leistungsfähigkeit der Teilnehmer. Dabei wird niemand überfordert; der Spaß an der Bewegung steht im Vordergrund! Wir veranstalten das Funktionstraining als sogenannte Trockengymnastik und als Wassergymnastik (in jeweils geeigneten Übungsräumen oder Warmwasserbädern). Die Übungsstunden werden von speziell geschulten Therapeuten geleitet, die eine Zusatzausbildung zum Osteoporose-Trainer absolviert haben. Dadurch ist gewährleistet, dass die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmer bestmöglich berücksichtigt werden können und die Therapien stets entsprechend dem neuesten wissenschaftlichen Stand durchgeführt werden. | 225 |
Depressionen und Ängste - Aachen 4
Menschen mit Depressionen und Ängsten zwischen 20 und 50 Jahre
Stichworte: Depressionen, Ängste Jede(r) durchlebt Krisen, mal mehr mal weniger. Wir sind alle nur Menschen. Gemeinsam sind wir stark. Komm zu uns :) | 226 |
Anonyme Sexsüchtige AS Aachen
Stichworte: AS Aachen, Anonyme Sexsüchtige, Internetsucht, Pornographiesucht, Hypersexualität, sexuelle Zwanghaftigkeit, Kontrollverlust, Realitätsflucht, Suche nach dem Kick, Selbstannahme, Zwölf Schritte, Sexaholiker, Meeting, Gotteshilfe, Spiritualität, Genesung Wir sind eine Gruppe von Männern, die sich untereinander über ihr gemeinsames Problem der Sexsucht, ihrer Folgen und ihrer Überwindung austauschen und die sich gegenseitig in ihrer Abstinenz und Genesung unterstützen. Wir verwenden dabei das von den Anonymen Alkoholikern übernommene und auf unsere Thematik angepasste 12- Schritte Programm. Verschwiegenheit und gegenseitige Achtung gehören zu unseren grundlegenden Prinzipien. Wir sind eine geschlossene Gruppe nur für Betroffene. | 228 |
Depressionen - Junge Selbsthilfe Aachen Gruppe I
Menschen mit Depressionen zwischen 18 und 35 Jahre
Stichworte: JSH, Depression, Rezidivierende depressive Störung, Depressive Episode, Angst, Bipolare affektive Störung, Junge Selbsthilfe Wir sind junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit Depressionen. Hauptziel unserer Treffen ist der Austausch und die damit verbundene Stabilisierung im Alltag, sowie die Entwicklung neuer Ideen, die den Therapieerfolg unserer Mitglieder unterstützen. Mitglieder haben die Chance, das Miteinander und die Arbeit in der Gruppe nach ihren Wünschen mitzugestalten. In dem obligatorischen Telefonat mit einem aktiven Mitglied haben Interessenten die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und mögliche Ängste anzusprechen. | 229 |
Angststörungen - Junge Selbsthilfe Aachen
Menschen mit Angststörungen zwischen 18 und 35 Jahre
Stichworte: Angst, Angststörung, Soziale Phobien, Agoraphobie, Phobische Störung, Panikstörung, Generalisierte Angststörung, Junge Selbsthilfe Wir sind junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit Angststörungen. Hauptziel unserer Treffen ist der Austausch und die damit verbundene Stabilisierung im Alltag, sowie die Entwicklung neuer Ideen, die den Therapieerfolg unserer Mitglieder unterstützen. Da sich Angststörungen unterschiedlich äußern, gehen wir auf individuelle Wünsche ein, so dass sich jede*r in der Gruppe wohlfühlen kann. In dem obligatorischen Erstkontakt (via Telefon oder E- Mail) mit einem aktiven Mitglied haben Interessent*innen die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und ihre jeweiligen Ängste anzusprechen. | 230 |
Pflegeeltern-Euregio
Selbsthilfegruppe für Pflegeeltern
Stichworte: Pflegeeltern, Pflegekinder Pflegeeltern von Kindern und Jugendlichen, die häufig an ADHS, FAS, Bildungsstörungen, seelische Störungen, oft traumatisiert, Schlafstörungen, Aggressionen..... Sie sind Pflegemutter oder Pflegevater? Sie brauchen einfach mal jemanden der zuhört? Sie brauchen Hilfe und Unterstützung? Deshalb gibt es uns, die Pflegeeltern Gruppe in der Euregio StädteRegion Aachen. Wir helfen mit all unserer Erfahrung Auch für Ihre Fragen finden wir die Antworten, weil es uns genauso geht wie Ihnen. | 232 |
Jung & Krebs- Junge Selbsthilfe Aachen
Für junge Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung
Stichworte: Krebs, Jung, Junge Selbsthilfe Für junge Menschen mit oder nach einer Krebserkrankung. Unser monatlicher Stammtisch bietet die Möglichkeit unverbindlich und in entspannter Atmosphäre Erfahrungen auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig gemeinsame Aktivitäten. www.facebook.com/JungundKrebsAachen | 233 |
Kontaktabbruch zu nahestehenden Verwandten - Bruch mit der Familie
Gruppe ruht - Initiator*in gesucht
Stichworte: Verlassene Eltern, Kontaktabbruch, Beziehungsabbruch, Familie Viele haben es schon selber erlebt oder davon gehört: Ein Familienangehöriger, meist ein Sohn oder eine Tochter, bricht unerwartet den Kontakt zu den Eltern oder zu einem Elternteil ab; der gemeinsame Weg endet schlagartig und scheinbar grundlos, denn einen offenen Konflikt hat es häufig nie gegeben. Fortan sehen sich Vater bzw. Mutter oder beide allein gelassen und meist ohne eine Ahnung davon, wieso das Kind sich gar nicht mehr meldet. Zahlreiche Erklärungsversuche bringen kaum Licht in die Dunkelheit der vielen Fragen. Die persönliche Familiengeschichte wirkt auf Eltern und Kinder und beeinflusst deren Entscheidungen und Handlungen.
Infos und Anmeldung bei der akis der VHS Aachen akis@mail.aachen.de oder 0241 4792-240 | 235 |
CI und Morbus Meniére
Selbsthilfegruppe für Aachen und Umgebung
Stichworte: Cochlear Implantat,CI, Morbus Meniére, Wenn Sie - Informationen rund um das CI haben wollen - CI Träger sind - überlegen ob Sie für ein CI in Frage kommen - Probleme mit dem Hören haben - Probleme mit Morbus Meniére in Bezug auf die fast oder ganze Ertaubung haben - gute Gleichgewichtsübungen für zu Hause suchen - sich einfach mal mit Betroffenen austauschen wollen - mit anderen die Freude über das neue Hören teilen wollen - erfahren wollen, das auch andere die gleichen Sorgen und Probleme haben - in lockerer Atmosphäre sich alle Sorgen und Fragen zum CI von der Seele reden wollen - Ihre Angehörigen begleiten und unterstützen wollen dann sind Sie hier in dieser Selbsthilfegruppe genau richtig! | 236 |
Gesprächskreis für erwachsene Autist*innen in Aachen
Stichworte: Autismus, Autismus-Spektrum, offene Gruppe, moderiert In unseren Gesprächskreisen für erwachsene Autist*innen können Sie sich (auf Wunsch auch anonym) über Ihre Themen, die Sie beschäftigen mit anderen Autist*innen austauschen oder sich unverbindlichen Rat einholen. Dies geschieht in einer ruhigen und vertraulichen Atmoshäre. Die Gesprächskreise für erwachsene Autist*innen finden in Präsenz und online statt. Die Teilnahme an den Gesprächskreisen in Präsenz und online sind jeweils kostenlos. - Der moderierte Gesprächskreis für erwachsene Autist*innen trifft sich in der Regel jeweils am 3. Dienstag im Monat von 18:00 – 19:30 Uhr bei ab&p e.V., Franzstraße 107, 52064 Aachen.
- Das moderierte Onlinetreffen für erwachsene Autist*innen wird in der Regel jeweils am 3. Mittwoch im Monat von 18:30 – 20:00 Uhr über die Plattform „Zoom“ angeboten.
Anmeldungen bitte bei Michael Schürmann selbsthilfe@abundp.org | 238 |
Eltern bleiben | Bündnis von Müttern und Vätern
Neu in Aachen! Selbsthilfegruppe für Eltern bei Trennung und Scheidung
Stichworte: Sorgerecht, Umgangsboykott, Eltern-Kind-Entfremdung, Ausgrenzung, Doppelresidenz/Wechselmodell, Trennungs-Eltern-Beratung Der Verein "Väteraufbruch für Kinder e.V." ist ...
... ein gemeinnütziger Verein, der sich 1988 gegründet hat und sich mittlerweile aus über 100 Kreisvereinen und lokalen Kontaktstellen verteilt über das ganze Bundesgebiet zusammensetzt. Hauptanliegen des Vereins ist ...
... die Aufrechterhaltung der Beziehung der Kinder zu beiden Eltern nach einer Trennung, indem er sich für das Recht der Kinder auf Vater und Mutter einsetzt. Der Verein will insbesondere die Not der betroffenen Kinder abwenden. Sie sollen die Beziehung zu Vater und Mutter trotz deren Trennung als Paar aufrechterhalten können. Der Verein setzt sich für die Gleichstellung der nichtehelichen zu den ehelichen Kindern ein, die noch immer nur unzureichend erfüllt wurde.
Erfahrungsaustausch und Elternberatung ...
... gerade in der für beide Partner emotional schwierigen Trennungsphase sind die Basis unseres Vereinslebens. Ein besonderes Anliegen ist uns das Gespräch mit Familiengerichten, Jugendämtern, Sachverständigen und Rechtsanwälten. Aber auch Pressekontakte auf Orts- und Bundesebene zählen zu unseren Aufgaben. So ist der Verein "Väteraufbruch für Kinder" teils eine Selbsthilfegruppe, teils ein politischer Verein mit dem Ziel, die Rechte der Kinder zu stärken und den Wert des Vaters der Gesellschaft ins Bewusstsein zu rufen.
Zur Mitarbeit laden wir alle ein, die unser Anliegen für wichtig erachten:
Wir wollen alle Eltern erreichen: getrennt Erziehende, eheliche- und nichteheliche Eltern, Omas und Opas, sowie leibliche- und Stiefeltern.
Wir haben eine neue Selbsthilfegruppe in Aachen, die an jedem 2. Mittwoch im Monat im Café Frauenzimmer, Keltenstrasse 23, 52074 Aachen (Vaalserquartier) stattfinden wird. Das Motto der Treffen ist „Mut statt Wut“. Ziel ist es, den von Trennung betroffenen Elternteilen Mut zu machen, ihr / sein Anliegen selbst in die Hand zu nehmen und so gute Lösungen für die betroffenen Kinder zu finden. | 239 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Alsdorf
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Stichworte: Demenz, Alzheimer, Pflege, Angehörige Erfahrungsaustausch mit Menschen in einer ähnlichen Situation, Ideen und Anregungen für den Alltag mit Menschen mit Demenz, Informationen über mögliche Hilfen vor Ort Die Teilnahme ist kostenlos Grundsätzlich bitten wir zu Corona-Zeiten bei erstmaligem Interesse um vorherige Abstimmung mit den angegebenen Ansprechpartner*innen! | 245 |
PTBS/Traumagruppe - Junge Selbsthilfe Aachen
Neu in Aachen
Stichworte: PTBS, Trauma, Junge Selbsthilfe, Posttraumatische Belastungsstörung Neugründung: PTBS/Traumagruppe für Menschen von 18 bis 35 Jahren Wir sind eine Gruppe für junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit PTBS (Posttraumatische Belastungsstörung). Hauptziel unserer Treffen soll der gemeinsame Austausch sein, sowie begleitende Unterstützung bei der Traumaverarbeitung. ▪ Alltagsbewältigung ▪ Umgang mit Flashbacks ▪ Dissoziationen ▪ Ängste ▪ Trigger ▪ Albträume ▪ Hypervigilanz, etc. können hier besprochen werden. Voraussetzung zum Besuch der Gruppe ist die Anbindung an eine psychiatrische und/oder psychologische Behandlung. | 273 |
Schlaganfall-Kinder
Schaki e.V. - Regional-Gruppe Aachen
Stichworte: Austausch mit Angehörigen von Schlaganfall- Kindern Schaki e.V. ist Deutschlands größte Selbsthilfe-Gruppe für Schlaganfall-Kinder und ihren Familien. Wir wollen betroffene Eltern mit Rat und Tat aktiv unterstützen. Der persönliche Kontakt zu anderen Betroffenen hilft immer weiter- denn man merkt, dass man mit den eigenen Probleme nicht alleine ist. Sowohl auf unserer Facebook-Seite als auch auf unserer Homepage finden Sie regelmäßig nützliche Informationen für den Alltag mit Schlaganfall-Kindern, sowie Hintergründe zu Therapien bei Schlaganfällen. Jede/r ist willkommen. www.facebook.com/Schlaganfallkinder | 241 |
Depressionen
Nach Heiligenfeld
Stichworte: Heiligenfeld, Depressionen und Folgeerkrankungen, posttraumatische Belastungsstörung nur für Heiligenfeld PatientInnen | 242 |
Autismus und Epilepsie
Junge Selbsthilfe
Stichworte: Autismus, Epilepsie, junge Selbsthilfe Wir, die junge Selbsthilfegruppe Autismus und Epilepsie treffen uns regelmäßig. Wir sind ausschließlich junge Leute und hoffen, das wir in Zukunft noch mehr werden. Uns zeichnet aus, das wir viele Aktivitäten machen, wie Bowling, Kino Workshops, Fachtagungen und Ausflüge. Wir nehmen uns Zeit, um uns in einer gemütlichen Runde auzutauschen und uns folglich gegenseitig Tipps zu geben | 243 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Herzogenrath
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Stichworte: Demenz, Alzheimer, Pflege, Angehörige Endlich einmal offen über alles sprechen können, sich verstanden wissen, Anregungen bekommen und auch miteinander lachen. In den Selbsthilfegruppen begegnen sich Menschen, die im Alltag mit Menschen mit Demenz ähnliche Erfahrungen machen. Rat- und Mutlosigkeit können benannt werden und hilfreiche Verhaltens- und Handlungsstrategien entwickelt werden. Die Teilnahme ist kostenlos Grundsätzlich bitten wir zu Corona-Zeiten bei erstmaligem Interesse um vorherige Abstimmung mit den angegebenen Ansprechpartner*innen! Auf Grund der aktuellen Corona Verordnung findet die Beratung digital im Rahmen einer „Zoom-Konferenz“ statt. Kontakt: Ursula Kreutz-Kullmann, ursula.kreutz-kullmann@alzheimergesellschaft-aachen.de, Tel.: 0176 – 66 99 09 04 | 247 |
Plan C Aachen
Suchtselbsthilfe
Stichworte: Plan C Aachen, Spielsucht, Junge Selbsthilfe, Sucht, Abhängigkeit, legale Drogen, illegale Drogen, ..... Wir sind junggebliebene Menschen im Alter ab 18 Jahren mit Suchterkrankung. Hauptziel unserer Treffen ist der Austausch und die damit verbundene Stabilisierung im Alltag, sowie die Entwicklung neuer Ideen, die die Abstinenzentscheidung unserer Mitglieder unterstützen. Co-Abhängigkeit ist nicht Thema dieser Gruppe. Mitglieder haben die Chance, das Miteinander und die Arbeit in der Gruppe nach ihren Wünschen mitzugestalten. In dem obligatorischen Telefonat mit einem aktiven Mitglied haben Interessenten die Möglichkeit, offene Fragen zu stellen und mögliche Ängste anzusprechen. Zur Teilnahme an der Gruppe herrscht keine Abstinenzverpflichtung. Lediglich am Tag der Treffen ist die Abstinenz verpflichtend. Der Wunsch zum abstinenten Leben ist entscheidend. | 249 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V.- Aachen
Gesprächskreis für Menschen mit Demenz
Stichworte: Demenz, Alzheimer Entlastung durch solidarischen Informations- und Erfahrungsaustausch Grundsätzlich bitten wir zu Corona-Zeiten bei erstmaligem Interesse um vorherige Abstimmung mit den angegebenen Ansprechpartner*innen! Auf Grund der aktuellen Corona Verordnung findet die Beratung digital im Rahmen einer „Zoom-Konferenz“ statt. Kontakt: Ulrike Tischer, uli.tischer@alzheimergesellschaft-aachen.de, Tel.: 0176 - 999 220 01 | 252 |
Hochsensibilität
Gesprächskreis Aachen - Mitte
Stichworte: hochsensibel, seelische Gesundheit, zum Teil Menschen mit chronischen Erkrankungen, oder mit Autoimmunerkrankungen, psychosomatischen Beschwerden, Depression | 253 |
UN|SICHTBAR – begleitete Selbsthilfegruppe für erwachsene Kinder seelisch erkrankter Eltern
Stichworte: un-sichtbar, unsichtbar, seelische Gesundheit, seelische Erkrankung, Angehörige, Depression, Angst Zugangsvoraussetzungen: - 18 Jahre – Ende offen
- Aufgewachsen mit mindestens einem seelisch erkrankten Elternteil
- Vereinbarung eines Vorgesprächs
- Die eigene seelische Erkrankung (falls vorhanden) steht nicht im Vordergrund. Zu diesem Zweck können gerne Beratungstermine im Einzelkontakt vereinbart werden.
| 254 |
Al-Anon Familiengruppen für Angehörige und Freunde von Alkoholikern
Al-Anon Familiengruppen/Alateen in Aachen, Düren, Eifel und Ostbelgien, (AlAnon)
Stichworte: Al-Anon, Sucht, Alateen, Angehörige und Freunde von Alkoholikern, Kinder von Alkoholikern, erwachsene Kinder alkoholkranker Eltern, Alkoholiker Die Al-Anon Familiengruppen sind eine Gemeinschaft von Verwandten und Freunden von Alkoholikern, die ihre Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander teilen, um ihre gemeinsamen Probleme zu lösen. Wir glauben, dass Alkoholismus eine Familienkrankheit ist und dass eine veränderte Einstellung die Genesung fördern kann. www.alateen.de www.al-anon.de | 256 |
Chronisch kranke Kinder - Mein Herz lacht e.V.
Community für Eltern beeinträchtigter Kinder - Regionalgruppen in der Stadt Aachen und StädteRegion - Simmerath
Stichworte: Chronisch kranke Kinder, Kinder mit Behinderung, Betroffene Eltern, Elternbedürfnisse im Fokus, lokal vor Ort, Online Community Mein Herz lacht ist eine krankheitsübergreifende Selbsthilfe-Community für Eltern chronisch kranker und schwerbehinderter Kinder. Denn die Krankheit der Kinder spielt keine Rolle dabei, wie es den Eltern geht. Unsere Bedürfnisse sind die Gleichen. Wir vereinen die Offline und Online Welt der Selbsthilfe und stellen die Bedürfnisse der Eltern in den Vordergrund. Durch unser krankheitsübergreifendes Konzept entstehen lokale Eltern-Gruppen. Eltern haben dadurch die Möglichkeit, Gleichgesinnte in ihrer eigenen Nachbarschaft überhaupt kennen zu lernen, sich gegenseitig zu unterstützen und gemeinsame positive Auszeiten zu genießen. Wir vernetzen auch die einzelnen Eltern, örtliche Gruppen und ehrenamtliche Helfer digital in unserem sozialen-Netzwerk miteinander. Dadurch finden Eltern einen sofortigen Austausch mit Gleichgesinnten und spontane Hilfe durch lokale Bürger. Durch unsere Öffentlichkeitsarbeit werden unsere Bedürfnisse als betroffene Eltern auch sichtbar. | 257 |
trans*unity Aachen
Selbsthilfegruppe für transidente Menschen, ihre Bezugspersonen sowie Interessierte
Stichworte: Transidentität, Transsexualität, Transgender, Transvestismus, Geschlechtsveränderung trans*unity richtet sich an jede Person, die sich nicht oder nur teilweise mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht identifiziert. Alle sind bei uns herzlich willkommen, egal ob trans*, inter, nicht binär (TIN*) oder auch ohne Zuordnung. Unser Angebot umfasst monatliche Gruppentreffen, Erstkontaktgespräche und Aufklärungsarbeit sowie t*ea time, einem Treffen für Kinder und Jugendliche in Zusammenarbeit mit dem Jugendtreff Knutschfleck. https://www.instagram.com/transunity_aachen/ | 3 |
Long Covid - Junge Selbsthilfe Aachen
Für Menschen mit Long Covid zwischen 18 und 35 Jahre - Neu in Aachen!
Stichworte: Covid, Corona, Post Covid Patienten, Covid-19, SARS-CoV-2, Long Covid Es ist nicht einfach, in seinen 20ern mit den Einschränkungen durch Long Covid zu leben. Die Symptome können sehr unterschiedlich sein: Erschöpfung, Gedächtnis- und Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, Husten, Muskelschwäche, Sprachstörungen. Aber eines haben sie gemeinsam: Sie beeinflussen unser Leben spürbar. Bist du betroffen? Schließe dich einer Selbsthilfe an und connecte dich mit Gleichgesinnten. Infos und Kontakt unter akis@mail.aachen.de | 259 |
Angehörige von Kindern in der Jugendhilfe - Neu in Aachen
Im Zusammenhang mit dem Jugendhilfeprozess entstandene seelische Überbelastung gemeinsam „angehen“
Stichworte: Angehörige, Wohngruppe/ Heim, BeWo, Hilfe zur Erziehung, Abgrenzung/Loslassen, emotionale Unterstützung, Empowerment In unserer Selbsthilfegruppe geben wir uns - Angehörigen von Kindern in der Jugendhilfe - Raum und Sicherheit, um - loszulassen
- gehört zu werden und zuzuhören
- sich ohne rechtfertigende Erklärungen verstanden zu fühlen
- sich den Frust von der Seele zu sprechen
- als Angehörige im Mittelpunkt zu stehen
- die eigene seelische Verfassung von der des Kindes zu entkoppeln
- verloren geglaubte Kräfte wiederzuerlangen
- mehr Selbstwirksamkeit als Angehörige im Jugendhilfeprozess zu erleben
| 286 |
Sucht-Selbsthilfegruppe für Frauen - CARITAS
Gruppe ruht derzeit!
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Sucht, Psyche, Frauen, Frauengruppe, CARITAS | 260 |
Blinden- und Sehbehindertenverein der Städteregion Aachen
1907 e.V.
Stichworte: Blindheit, Sehbehinderung, Augen, Sehen Der BSV Aachen blickt auf eine lange Geschichte. Wir sind als Selbsthilfegruppe mit verschiedenen Treffen aber auch öffentlich tätig, um die Belange von Sehbehinderten und Blinden in der Gesellschaft zu vertreten. Neben sportlichen Aktivitäten, geben wir auch Informationen über überregionale Veranstaltungen bekannt oder informieren über diverse Augenerkrankungen und Hilfsmöglichkeiten. | 6 |
COPD - Lungenemphysem
Stichworte: COPD, Lunge, Atemwegserkrankung, Lungenemphysem, chronische Erkrankung Erkrankungen der Atemwege, wie zum Beispiel die chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) oder ein Lungenemphysem, schränken den Alltag stark ein. Meist ist ein Austausch unter Betroffenen eine große Hilfe. | 7 |
Youngster im Fatigatio e.V.
Überregionale Selbsthilfegruppe für ME/CFS-Betroffene im Alter zwischen 16 und 36 Jahren
Stichworte: ME/CFS, Chronisches Fatigue Syndrom, Myalgische Enzephalomyelitis, Systemische Belastungsintoleranz (SEID), Chronisches Fatigue Syndrom mit Immundysfunktion (CFIDS) Wer wir sind und wie du teilnehmen kannst: Die Youngster-Gruppe ist eine überregionale Selbsthilfegruppe für ME/CFS-Betroffene im Alter zwischen 16 und 36 Jahren. Unser Ziel ist die Vernetzung von jungen Betroffenen und der Austausch zu Themen, die junge Menschen mit ME/CFS betreffen, darunter insbesondere: Schule, Ausbildung und Studium mit ME/CFS Therapien und Ärzte Alltag und Krankheitsmanagement mit ME/CFS … oder einfach der persönliche Austausch, um miteinander zu reden und sich unabhängig von der Erkrankung kennenzulernen. Die Treffen finden jeden 3. Samstag im Monat von 17.30 bis 19.00 Uhr ausschließlich online über Zoom statt. Je nach Teilnehmerzahl werden zu den oben genannten Themen während des Treffens Untergruppen gebildet. Um an den Zoom-Treffen teilnehmen zu können, ist beim ersten Mal eine Anmeldung per Mail erforderlich. Auf Nachfrage per Mail erhaltet ihr von uns einen Link, über den ihr dem Treffen beitreten könnt. Außerdem können wir euch in unseren Mail-Verteiler aufnehmen, sodass ihr vor den Treffen eine Einladung erhaltet. Bei Interesse oder Fragen meldet euch gerne bei uns unter youngster@fatigatio.de. Wir freuen uns auf euch! Euer Youngster-Team | 261 |
Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst der Region Aachen
Begleitung und Hilfe zur Selbsthilfe für Kinder und Jugendliche mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und ihren Familien
Stichworte: Kinderhospizdienst, Begleitung durch Ehrenamtler*innen, Begegnung und Austausch von betroffenen Familien Individuelle kostenlose Alltagsbegleitung für Familien durch ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Region Aachen/Düren/Heinsberg. | 9 |
Kindern und Jugendliche mit Beeinträchtigungen - Sputnik - Aachen
Selbsthilfegruppe von russischsprachigen Eltern mit Kindern mit Beeinträchtigungen
Stichworte: Russisch, russischsprachige Familien, Migrationshintergrund, kranke Kinder, kranke Jugendliche Wir sind Teil von "Die Sputniks e.V.", der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfe-Organisation, die in allen Bundesländern Eltern mit Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen vereinigt. Da viele Teilnehmer unserer Gruppen Einwanderer sind, die vor 1-5 Jahren ins Land kamen, fehlt ihnen das Grundwissen über das Hilfesystem in Deutschland. Betroffene finden bei uns Gesprächspartner, die Erfahrung im Umgang mit der selben Erkrankung ihres Kindes oder eines ähnlichen Pflegefalls haben. Dadurch erleben sie wertschätzende Momente, die helfen können, ihre eigene persönliche Situation zu verarbeiten und zu meistern. Wir helfen uns gegenseitig mit Rat und Tat in medizinischen und bürokratischen Fragen und unternehmen in unserer Freizeit vieles gemeinsam, auch mit unseren Kindern. | 274 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Monschau
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Stichworte: Demenz, Umgang und Kommunikation, Angehörige Entlastung durch solidarischen Erfahrungs- und Informationaustausch für Angehörige von Menschen mit Demenz | 10 |
Lebererkrankungen - LebeR ∞ dein Geschenk!
Selbsthilfegruppe für Lebertransplantierte, Wartepatienten
Stichworte: Lebererkrankung, Transplantation, Leber, Transplantierte, LebeR ∞ dein Geschenk! ist eine Selbsthilfegruppe, die sich aktiv um Menschen kümmert, die Lebertransplantiert sind, auf ein Organ warten oder als Angehöriger betroffen sind. Wir wissen genau, was es heißt, die Diagnose zu bekommen, dass nur eine Transplantation das Leben retten kann. Fragen und Ängste quälen nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Angehörigen. Das Leben steht einfach Kopf! Aus diesem Grund lieg es uns besonders am Herzen, Sie durch diese Zeit zu begleiten und auftauchende Fragen zu beantworten. Uns stehen die Fachärzte des Klinikums dabei zur Seite, mit denen wir eng zusammenarbeiten. Wir wollen Ihnen Mut machen und Sicherheit geben. Ein Gespräch vor der Transplantation mit jemanden, der das Schicksal teilt, kann viele Ängste nehmen und Hoffnung schenken. Aber auch nach der Transplantation tut ein Austausch gut – deshalb treffen wir und regelmäßig. Wer WIR sind? Eine Gruppe Betroffener und Angehöriger, davon jeder mit seiner wertvollen eigenen Geschichte. Mit dieser Vielfalt unterstützen wir uns gegenseitig. Wir schaffen einen geschützten Raum, indem wir unsere Sorgen und Hoffnungen teilen können. Seien Sie herzlich willkommen in unserer LebeR ∞ Familie. Wir sind jederzeit für Sie da. Wir folgen dem Motto: LebeR ∞ dein Geschenk! Sie möchten uns lieber außerhalb der Gruppe sprechen? Kein Problem! Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter. Natürlich machen wir uns auch in der Öffentlichkeit stark und klären über Organspende auf. | 263 |
Depressionen, Ängste, Zwänge - "Regenbogen" in Herzogenrath
Selbsthilfegruppe für Depressionen, Ängste und Zwänge
Stichworte: Depressionen, Ängste, Zwänge Interessenten sollten sich in ärztlicher Behandlung befinden und/oder bereits an einer Reha/Therapie teilgenommen haben. Wir halten das für ein ganz wichtiges Kriterium. Vor dem ersten Gruppenbesuch bitten wir um vorherige Kontaktaufnahme mit dem Selbsthilfebüro Stolberg. | 11 |
Lichen Sclerosus
Treffen der Lichen-Sclerosus-Selbsthilfegruppe Aachen
Stichworte: Austausch mit anderen Betroffenen, Hilfe zur Selbsthilfe, Tipps und Tricks im Umgang mit der Therapie im Alltag und in der Partnerschaft/Familie An Lichen Sclerosus erkrankte Betroffene (Frauen, Männer, Eltern von betroffenen Kindern) tauschen sich aus bezüglich der vielfältigen Herausforderungen rund um die unbekannte und dennoch recht häufig vorkommende chronische Hautkrankheit im äußeren Intimbereich. Der Umgang mit der sehr tabuhaften Krankheit und die adäquate Therapie stehen ebenso im Focus wie praktische Tipps für den Alltag und die Partnerschaft. Lichen Sclerosus ist nicht heilbar, aber behandelbar. Die Austauschgruppe will Betroffene stärken, sie bei der Diagnoseverarbeitung begleiten und damit auch die Ärzteschaft unterstützen. | 277 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Eschweiler
Beratung von Angehörigen zu Angehörigen
Stichworte: Demenz, Alzheimer, Angehörige, Beratung | 13 |
Anonyme Alkoholiker AA Aachen - Treff: Peterskirchhof
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 264 |
Schlafapnoe / Atemstillstand e.V.
Region Aachen / Düren
Stichworte: Schlafstörungen, Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwächen Wir klären über die Risiken der Schlafapnoe auf. Wir laden zu unseren Gruppenabenden Ärzte ein und informieren über Neuheiten in der Behandlung entsprechender Störungen | 14 |
Anonyme Alkoholiker AA Aachen - Treff: Don Bosco Haus
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 265 |
Stoma - Deutsche ILCO
Region Euregio - Aachen / Düren / Heinsberg
Stichworte: Stoma, Stomaträger, Darmkrebs, künstlicher Darmausgang, künstliche Harnableitung | 4 |
Anonyme Alkoholiker AA Aachen - Treff: Alexianerkrankenhaus
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 266 |
Anonyme Alkoholiker AA Stolberg
- ab dem 01.06.2023 neue Räumlichkeiten -
Stichworte: Alkohol, AA, Sucht, Anonyme Alkoholiker, Abhängigkeit anonyme Gruppe Gruppe ist ab dem 01.06.2023 in neuen Räumlichkeiten | 172 |
Anonyme Alkoholiker AA Aachen - Treff: Adalberthaus
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 267 |
Schmerzen- Der chronisch kranke Mensch
von Betroffenen für Betroffene
Stichworte: chronischer Schmerz, chronische Erkrankungen Herzlich willkommen sind alle Betroffenen und Angehörigen, die an einem gemeinsamen Informations-und Erfahrungsaustausch interessiert sind und neue Wege finden möchten, mit ihrer chronischen Erkrankung um zu gehen. | 1 |
Anonyme Alkoholiker AA Aachen - Treff: Ahornstraße
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 268 |
Anonyme Alkoholiker AA Alsdorf
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 269 |
Mut-Mach Gruppe - Initiator*in gesucht!
Mit meinen Ängsten bin ich nicht alleine!
Stichworte: Depressionen, Angststörungen, soziale Ängste - Für Frauen und Männer ab 40 Jahren
- Ängste behindern uns oft am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen und teilzuhaben
- Oft entstehen Gefühle von Minderwertigkeit und Selbstzweifel
- Im Austausch mit "Gleichgesinnten" kann es leichter werden und sein, sich den eigenen Ängsten anzunehmen
- Die Selbsthilfegruppe kann ein Angebot sein, sich innerhalb eines geschützten Raumes seinen Ängsten zu stellen
| 19 |
Anonyme Alkoholiker AA Herzogenrath
Stichworte: Alkohol, Sucht, Abstinenz, Trocken, Abhängigkeit, zuviel Trinken, Entgiftung, Entzugserscheinungen, Merkmale Alkoholismus, Führerscheinentzug Wir sind Menschen, die die Kontrolle über das Trinken (von Alkohol) verloren haben. In unseren Treffen sprechen wir über die vielseitigen Wege diese Sucht zu bewältigen, um fortan ohne Alkohol zu leben. Rund zwei Drittel aller AA-Mitglieder bleiben dauerhaft abstinent. Das Konzept der Anonymen Alkoholiker gilt damit als weltweit erfolgreichstes Abstinenzprogramm mit dem Schwerpunkt Alkoholismus. | 270 |
Alkohol und Medikamente - Anonymer Freundeskreis Eschweiler 1
Selbsthilfegruppe für Angehörige von Suchtkranken
Stichworte: Alkohol, Medikament, illegale Drogen, Sucht In der Gemeinschaft der Gruppe findet die/der Hilfesuchende Verständnis und Bestärkung durch die offene Ehrlichkeit der Gruppe. Durch das Einbringen ihrer Erfahrungen, lernt die/der Abhängige sich auf ein abstinentes Leben vorzubereiten und beständig abstinent zu leben. | 20 |
Long COVID Chor Aachen
Neues Angebot!
Stichworte: Covid, Corona, Post Covid Patienten, Covid-19, SARS-CoV-2, Long Covid, Gesang Nach wenigen Takten schon keine Luft und keine Stimme mehr? Zu wenig Energie für lange, anstrengende Chorproben? Und dann noch die Sache mit der Konzentration. Long Covid und Singen im Chor? Ja, Unbedingt! Denn Singen und Atmen ist die beste Therapie überhaupt. Dabei geht es darum, die geschwächte Atemmuskulatur zu stärken. Aber nicht nur darum, denn der Gebrauch der Stimme wirkt sich in vielerlei Hinsicht positiv auf die Gesundheit aus. Singen ist auch eine ganz wunderbare Medizin, die hilft, das Immunsystem und das autonome Nervensystem zu stärken. Das gemeinsame Singen schöner Songs unterschiedlicher Stilrichtungen sorgt zudem für gute Stimmung. Schon das allein kann uns helfen, das Wohlbefinden langfristig zu verbessern. Nebenbei üben wir das das Behalten von Texten und Melodien, ganz ohne Leistungsdruck. Wir sind eine singende Selbsthilfegruppe bei Post COVID, treffen uns einmal wöchentlich zur Mittagszeit in der Aachener Innenstadt. | 272 |
Alkohol und Medikamente - Anonymer Freundeskreis Eschweiler 2 Betroffene und Angehörige
Selbsthilfegruppe für Suchtkranke und deren Angehörige
Stichworte: Alkohol, Medikamente, illegale Drogen, Sucht In der Gemeinschaft der Gruppe findet die/der Hilfesuchende Verständnis und Bestärkung durch die offene Ehrlichkeit der Gruppe. Durch das Einbringen ihrer Erfahrungen, lernt die/der Abhängige sich auf ein abstinentes Leben vorzubereiten und beständig abstinent zu leben. | 21 |
Forum für Menschen mit Behinderung der Stadt Herzogenrath
Stichworte: Politische Arbeit in den Ausschüssen, Barrierefreiheit, Infoline, Treffen Wir verstehen uns als Lobby für Menschen mit Behinderung. Zum Forum kommen Behinderte oder von Behinderung bedrohte Menschen, Angehörige, Freunde und Gäste. Vertreter/innen des Forums nehmen beratend an Ausschüssen des Stadtrates teil: ✓ Sozialausschuss ✓ Bau und Verkehr ✓ Umwelt und Planung ✓ Bildung, Sport und Kultur Zusätzlich ist auch ein Vertreter/eine Vertreterin im Seniorenbeirat. In den Ausschüssen setzen wir uns maßgeblich für die Belange Behinderter ein: ✓ Neue Verkehrswege ✓ Bordsteinabsenkungen ✓ Leitsysteme für sehbehinderte Menschen ✓ Akustikampeln… ✓ Grundgesetz Art. 3 [1949] ✓ Behindertengleichstellungsgesetz NRW [2004] ✓ UNBehindertenrechtskonvention [2009] ✓ BundesTeilhabegesetz [2018] AKTIVITÄTEN: Unsere Treffen finden quartalsweise statt – dabei besprechen, planen und organisieren wir unter anderem nachfolgende Aktivitäten: ✓ Arbeit in den Ausschüssen ✓ Einsatz für Barrierefreiheit ✓ Infoline für Ratsuchende ✓ Treffen des Forums ✓ Präsentation am Familientag ✓ Organisation von Vorträgen ✓ Organisation des Eurode-Rollstuhlwandertages für Herzogenrath ✓ Präsentation beim Markt der Möglichkeiten ✓ Gemeinsame Tagesfahrt zur REHACARE ✓ Jährliche Weihnachtsfeier | 276 |
Alkohol und Medikamente - Anonymer Freundeskreis Eschweiler Frauen
Frauengruppe - nur Betroffene -
Stichworte: Alkohol, Medikament, illegale Drogen, Sucht In der Gemeinschaft der Gruppe findet die/der Hilfesuchende Verständnis und Bestärkung durch die offene Ehrlichkeit der Gruppe. Durch das Einbringen ihrer Erfahrungen, lernt die/der Abhängige sich auf ein abstinentes Leben vorzubereiten und beständig abstinent zu leben. | 22 |
Anonyme Sexsüchtige
12 Schritte-Aachen
Stichworte: Anonyme Sexsüchtige, 12 Schritte Programm, Sexsucht, Lüsternheit, Internetsexsuche, Pornosucht, Hypersexualität, sexuelle Zwanghaftigkeit, Kontrollverlust, Realitätsflucht, Spiritualität, Sexaholiker, Meeting, Trockenheit, Genesung Wir sind eine Gemeinschaft im Programm der 12 Schritte und der 12 Traditionen, basierend auf dem Vorbild der Anonymen Alkoholiker. Wir treffen uns, um unsere Erfahrungen, Kraft und Hoffnung miteinander zu teilen, unser gemeinsames Problem zu lösen und anderen zur Genesung zu verhelfen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit, ist der Wunsch, die Lüsternheit aufzugeben und sexuell nüchtern zu werden. Anonymität ist unsere geistige Basis, Verschwiegenheit und gegenseitige Achtung sind unsere Grundlagen. Wir sind eine geschlossene Gruppe, nur für Betroffene. | 278 |
Alkohol und Medikamente - Auszeit in Simmerath- vorherige Anmeldung wünschenswert -
Selbsthilfe Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit, allgem. Süchte - Betroffene
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Süchte allgemein, Abstinenzler Es handelt sich hier um eine Gruppe, die offen ist für jegliche Art von Süchten. Im Moment überwiegt der Anteil an abstinenten Alkoholikern, so dass man auch hier von den Erfahrungswerten profitieren kann. Eine vorherige Anmeldung ist von Vorteil. Ansprechpartner ist hier: Silke Läufer, 0241-5198-5347 oder silke.laeufer@staedteregion-aachen.de | 23 |
Kaffee für Trauernde
Neu in Roetgen
Stichworte: Trauer, Depression, Verlusterfahrung, Einsamkeit Trauer wird ein wenig leichter, wenn man einen Ort hat, wo man sprechen kann. Treffen in gemütlicher Atmosphäre als Café zum gemeinsamen Austausch. Das Angebot ist kostenfrei und richtet sich an alle Trauernde, unabhängig von Religion, Nationalität oder Weltanschauung. | 280 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e. V. - Gruppe Aachen 2
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Stichworte: Suchtkranke, Angehörige, Abhängigkeit Der Kreuzbund im Diözesanverband Aachen bietet Suchtkranken und Angehörigen Hilfe. In rund 1.600 Selbsthilfegruppen des Kreuzbundes treffen sich wöchentlich ca. 30.000 Menschen. Jeder Mensch, der suchtgefährdet oder abhängig ist oder den die Sucht seines Partners oder eines Familienmitgliedes belastet, ist beim Kreuzbund herzlich willkommen. Die Gruppenarbeit soll es den Teilnehmern ermöglichen, sich im Alltag zurecht zu finden, ihre Probleme zu lösen und eine positive Lebenseinstellung zu gewinnen. Darüber hinaus fördert und praktiziert der Kreuzbund eine suchtmittelfreie Freizeitgestaltung. | 24 |
Depressionen - Hier und Jetzt - Gruppe ruht!
Gruppe zum Austausch bei Depressionen, Schlafstörungen und Ihren Begleiterscheinungen: Ängste, Zwänge
Stichworte: Depression, Schlafstörungen, Angst, Zwang, Hier & Jetzt | 281 |
Alkohol und Medikamente - Freundeskreis Würselen
Selbsthilfe-Gruppe für Abhängige und deren Angehörige
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Sucht, Abhängigkeit Herr Borowiak ist telefonisch beratend tätig, ein Gruppentreffen gibt es leider nicht mehr. | 25 |
Hörbehinderung - Bunte Hände e.V.
Inklusionsverein für Migration der Gebärdensprach-Kultur e.V.
Stichworte: Hörbehinderte, Taub, Gehörlosigkeit, Migrationshintergrund, Gebärdensprachkultur Wir sind eine Interessensvertretung für betroffene Migranten, die in Deutschland leben. Die Gruppe richtet sich an alle, die sich gegenseitig unterstützen wollen, Erfahrungen darüber austauschen wollen, mehr darüber wissen wollen, sich vernetzen wollen! Die Gruppe trifft sich nach Absprache und Termin. | 285 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Aachen
Selbsthilfe-Gesprächskreis für Angehörige
Stichworte: Demenz verstehen, Problemlösungen, Alzheimer Entlastung durch solidarischen Erfahrungs- und Informationsaustausch (Demenz, Umgang & Kommunikation etc.) Auf Grund der aktuellen Corona Verordnung findet die Beratung digital im Rahmen einer „Zoom-Konferenz“ statt. Kontakt: Daniela Hunhoff-Peulers, hunhoff@freenet.de, Tel.: 01517 - 50 00 229 | 26 |
Prokrastination Aachen
Hilfe gegen Aufschieberitis
Stichworte: Prokrastination, Aufschieberitis Prokrastination ist keine Krankheit, sondern eine menschliche Schwäche, die fast jeder kennt: Diese "Aufschieberitis" kann in manchen Fällen ein großes Problem werden (Steuererklärung, Abgabe von Hausarbeiten, fristgerechte Überweisungen usw.). Auch die langfristige Variante wird den Meisten bekannt sein: Sport oder Yoga, Sprachkurse oder Abnehmdiäten, die seit langem geplant sind. Hoffnungsvoll angefangen haben wir vielleicht, sind dann aber auf der Strecke geblieben. Tricks zur Selbstüberlistung gibt es zahlreiche, nur mit der Umsetzung hapert es. Neustart der Gruppe wird geplant. Bei Interesse melden Sie sich bei uns akis@mail.aachen.de | 284 |
Uveitis Selbsthilfegruppe Aachen/Eifel und Siegen
Augenerkrankungen
Stichworte: entzündliche Augenerkrankung | 27 |
Sarkome und seltene Erkrankungen - Aachen
Überregionale Gruppengründung - Online-Treffen
Stichworte: Sarkom, Krebs, seltene Erkrankungen, Weichteiltumor Wege aus der Ohnmacht Erstdiagnose: Sarkom: Wohin mit meinen Gefühlen? Wie finde ich den richtigen Arzt? Wie spreche ich mit Ärzten? Wo finde ich kompetente Ansprechpartner? Wie verändert das Thema mein Leben? Wie gewinne ich Zuversicht? Wenn du gerne dazu in den Austausch gehen willst, melde ich Dich gerne unter akis@mail.aachen.de | 288 |
Amputation - Selbsthilfegruppe für Arm- und Beinamputierte in der Euregio
Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffenen
Stichworte: Amputation, Beratung in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten bei Behörden, Institutionen, Rehabilitationen Wir möchten Ihnen und Ihren Angehörigen mit unserer Selbsthilfegruppe eine weitere Unterstützung anbieten. Ein Amputation verändert Ihr Leben, es kann aber trotzdem ein glückliches und aktives Leben sein. Fragen Sie uns - wie werden Ihre Fragen beantworten.
Beratungstermine 2022 - DURCH LOTSEN FÜR MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN UND CHRONISCH ERKRANKUNGEN UND DER SELBSTHILFEGRUPPE ARM- UND BEINAMPUTIERTEN REGION AACHEN:
05. SEP. 2022 10. OKT. 2022 07. NOV. 2022 05. DEZ. 2022 VON 16:00 UHR BIS 18:00 UHR Teilnahme nur nach telefonische Beratung / Kontaktaufnahme | 28 |
Aachener Vermieterselbsthilfe
Stichworte: Vermieter, Haus, Wohnung, Vermietung, Etwa alle sechs Wochen trifft sich die Vermieter-Selbsthilfegruppe im Restaurant Deutsches Haus, Adalbertsteinweg 128. Das nächste Treffen wird am Montag, 12. Dezember, um 18.00 Uhr stattfinden. Interessierte Hauseigentümer und Vermieter sind willkommen. Die Selbsthilfegruppe tauscht sich über die in ihren Häusern anfallenden Probleme aus. Interessierte können sich vorab unter 0241/401 59 08 bei der Initiatorin Helga Junker informieren. | 29 |
Alkohol - Wendepunkt - Betroffene und Angehörige -
Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamenten- Suchtkranke: Betroffene, deren Angehörige und Freundeskreis
Stichworte: Sucht, Abhängigkeit, Angehörige, Alkohol, Medikamente, Coabhängigkeit, Partner, Freundeskreis | 30 |
Angehörige von psychisch Erkrankten I
Gruppe ruht! Es wird ein(e) Initiator*in gesucht.
Stichworte: Angehörige, seelische Erkrankung, Eltern, Kinder, Großeltern, Depressionen, Familie, Partner, Freunde, Psyche, Seelische Gesundheit, Angehörige "Als meine Frau an Depression erkrankte, dachte ich, das geht vorbei und ist nicht mein Problem. Dann stellte ich fest, dass es nicht vorbeigeht wie eine Grippe und dass es doch zu meinem Problem wird, wenn ich nicht an mich denke. Aus diesem Grund ist eine Selbsthilfegruppe für Angehörige von depressionskranken Menschen so enorm wichtig. Denn WIR werden vergessen, übersehen und stehen alleine da mit der Situation. Diese neue Selbsthilfegruppe ist ein Ort, wo wir Dinge sagen können, die zu Hause nicht möglich sind. Es ist ein Ort des Austauschs: Jede Depression ist anders, aber die Vorgehensweisen, wie ich mich verhalten kann und worauf ich achten muss, sind oft dieselben. Deshalb ist ein Austausch wichtig. Die Selbsthilfegruppe hilft uns dabei, an uns zu denken, Maßnahmen zu ergreifen, die uns gut tun, um nicht auch depressiv zu werden oder falsche Entscheidungen zu treffen. Wir sind es uns wert". | 31 |
Freundeskreis Aachen e. V.
Selbsthilfegruppe für Alkohol- und Medikamentenahängige und deren Angehörige,
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Sucht, Abhängigkeit, Freundeskreis Aachen e.V. Wir bieten persönliche Unterstützung im Gespräch und beraten zu allen praktischen Fragenstellungen: - Regelmäßige Treffen und Möglichkeit für Gespräche, Diskussionen und Erfahrungsaustausch,
- Information über Behandlungsmöglichkeiten, z.B. Therapieangebote,
- Vermittlung von Kontakten z.B. zu Fachkliniken, Beratungsstellen der Krankenkassen
und Versicherungen sowie Gesundheitsämtern. - Unterstützung bei der Vorbereitung auf eine freiwillige stationäre oder ambulante Behandlung
| 32 |
ADHS Deutschland e. V. - Selbsthilfe für Menschen mit ADHS
Gesprächskreis für Eltern/Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen mit ADHS aus Stadt und Region Aachen
Stichworte: ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Aufmerksamkeitsdefizit- Hyperaktivitätsstörung ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - vom Zappelphilipp zum Träumer
Die Ausprägung ADHS-spezifischer Verhaltensweisen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten sind individuell sehr unterschiedlich. Solche Kinder gab es schon immer, nur fallen sie heute in unserer leistungsbezogenen Gesellschaft, in unserem Schulsystem eher auf und leiden, wie auch ihre Eltern und Erzieher, darunter, dass sie sich nicht so steuern können, wie es von Ihrem Umfeld erwartet und gefordert wird. Trotzdem haben sie gute Chancen, ihr Leben zu meistern, wenn man ihre Stärken erkennt und fördert. ADHS ist kein Erziehungsfehler und keine gewollte Marotte der Kinder und Jugendlichen: ADHS - mit und ohne Hyperaktivität- ist vielmehr eine Störung mit neurobiologischen Besonderheiten in den Informations-Verarbeitungsprozessen des Gehirns auf genetischer Grundlage, die akzeptiert werden sollte. Der Versuch, sich in das Denken und Fühlen des ADHS- Menschen hinein zu versetzen, ist wohl die beste Voraussetzung für erfolgreiche Hilfen und Therapiemöglichkeiten.
Lange Zeit wurden Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung als Probleme der Kindheit behandelt. Zwischenzeitlich weiß man, dass sich das Symptombild eines Menschen mit einem ADHS im Laufe der Zeit wandelt, keineswegs "wächst es sich aus". ADHS ist nicht heilbar. Aber umfassende Hilfe sorgt für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen.
Seit über 25 Jahren gibt es in der Region Aachen Selbsthilfegruppen (vormals BV AÜK; jetzt ADHS Deutschland e. V.). Aufklärung und Beratung gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Selbsthilfegruppen. Eltern bzw Betroffene fühlen sich hier verstanden und unterstützen sich gegenseitig. Die Gesprächskreise sind allen Betroffenen oder sonstigen Interessenten zugänglich. Sie verfügen über umfangreiche Fachliteratur, die an den Gruppenabenden ausgeliehen werden kann.
Wir bieten ehrenamtlich Hilfe zur Selbsthilfe. | 33 |
ADHS Deutschland e. V. - Regionalgruppe Aachen
"Gesprächskreis für ADHS-Erwachsene"
Stichworte: ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Aufmerksamkeitsdefizit - Hyperaktivitätsstörung ADHS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen - vom Zappelphilipp zum Träumer Die Ausprägung ADHS-spezifischer Verhaltensweisen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten sind individuell sehr unterschiedlich. Solche Kinder gab es schon immer, nur fallen sie heute in unserer leistungsbezogenen Gesellschaft und in unserem Schulsystem eher auf und leiden, wie auch ihre Eltern und Erzieher, darunter, dass sie sich nicht so steuern können, wie es von Ihrem Umfeld erwartet und gefordert wird. Trotzdem haben sie gute Chancen, ihr Leben zu meistern, wenn man ihre Stärken erkennt und fördert. ADHS ist kein Erziehungsfehler und keine gewollte Marotte der Kinder und Jugendlichen: ADHS - mit und ohne Hyperaktivität- ist vielmehr eine Störung mit neurobiologischen Besonderheiten in den Informations-Verarbeitungsprozessen des Gehirns auf genetischer Grundlage, die akzeptiert werden sollte. Der Versuch, sich in das Denken und Fühlen des ADHS-Menschen hinein zu versetzen, ist wohl die beste Voraussetzung für erfolgreiche Hilfen und Therapiemöglichkeiten. Lange Zeit wurden Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörungen als Probleme der Kindheit behandelt. Zwischenzeitlich weiß man, dass sich das Symptombild eines Menschen mit einem ADHS im Laufe der Zeit wandelt, keineswegs "wächst es sich aus". ADHS ist nicht heilbar. Aber umfassende Hilfe sorgt für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen. Seit über 25 Jahren gibt es in der Region Aachen Selbsthilfegruppen (vormals BV AÜK; jetzt ADHS Deutschland e. V.). Aufklärung und Beratung gehören zu den wichtigsten Aufgaben der Selbsthilfegruppen. Eltern bzw Betroffene fühlen sich hier verstanden und unterstützen sich gegenseitig. Die Gesprächskreise sind allen Betroffenen oder sonstigen Interessenten zugänglich. Sie verfügen über umfangreiche Fachliteratur, die an den Gruppenabenden ausgeliehen werden kann. Wir bieten ehrenamtlich Hilfe zur Selbsthilfe. | 34 |
Gesprächskreis für Eltern autistischer Kinder/ Jugendliche in Aachen
Gruppe pausiert derzeit!
Stichworte: Autismus, Autismus-Spektrum, Angehörige, Eltern, offene Gruppe, moderiert | 36 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e. V. - Gruppe Aachen 5
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Stichworte: Suchtkranke und Angehörige, Sucht Was ist der Kreuzbund...? Er ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige. Es ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes.
Was tut der Kreuzbund... ?
Wir bieten dem Suchtkranken und seinen Angehörigen Hilfe und unsere Gemeinschaft an. Jeder, der Hilfe braucht, kann kommen.
Was strebt der Kreuzbund an...?
Unser Ziel ist die Rehabilitation und Integration des Suchtkranken in Familie, Beruf und Gesellschaft. | 37 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e. V. - Gruppe Aachen 1
Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Stichworte: Alkohol, Drogen, Medikamente, Sucht, Abhängigkeit Was ist der Kreuzbund...? Er ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige. Es ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes.Was tut der Kreuzbund... ? Wir bieten dem Suchtkranken und seinen Angehörigen Hilfe und unsere Gemeinschaft an. Jeder, der Hilfe braucht, kann kommen. Was strebt der Kreuzbund an...? Unser Ziel ist die Rehabilitation und Integration des Suchtkranken in Familie, Beruf und Gesellschaft. | 38 |
Krebs- Lichtblick
Selbsthilfegruppe für Frauen, die an Brustkrebs erkrankt sind
Stichworte: Krebs, Brustkrebs Unsere Hauptanliegen: ins Gespräch kommen Erfahrungsaustausch gegenseitige Unterstützung bei der Krankheitsbewätigung, Mut machen und neue Lebensfreude vermitteln | 39 |
Morbus Bechterew- DVMB LV NRW e. V. Gruppe Aachen
Stichworte: Morbus Bechterew Die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew (DVMB) versteht sich als Selbsthilfeorganisation von Patienten mit der Krankheit "Morbus Bechterew" (Spondylitis ankylosans) oder einer anderen entzündlichen Wirbelsäulen-Erkrankung (Spondyloarthritis). Das Ziel der DVMB ist es, die gemeinsamen Interessen der Patientinnen und Patienten zu wahren und deren Durchsetzung zu fördern. Wir klären über die Erkrankung und ihre Therapiemöglichkeiten auf. Auch Angehörige von Morbus Bechterew-Patienten werden bewusst in die Veranstaltungen mit einbezogen. Wir arbeiten mit Fachleuten aus der Rheumatologie zusammen und vertreten die Interessen der Morbus Bechterew Patienten in der Öffentlichkeit und bei den Organisationen des Gesundheits- und Sozialwesens. Die Gruppe Aachen ist eine von vielen Selbsthilfegruppen vor Ort in Nordrhein-Westfalen. Die Angebote der Gruppe Aachen stehen unter dem Motto der 3 B's: Bewegung, Begegnung, Beratung - Bechterewler brauchen Bewegung, um ihr Beweglichkeit zu erhalten
- Bechterewler brauchen Begegnung, um Erfahrungen auszutauschen
- Bechterewler brauchen Beratung für die Krankheitsbewältigung
Bechterew - Patienten aus Aachen gründeten 1984 die Gruppe. Die Arbeit konnte sofort beginnen und so wuchs die Gruppe auf heute 60 Mitglieder an. „Neue“ profitieren von der Erfahrung und Hilfsbereitschaft der "Alten" und fühlen sich bereits nach kurzer Zeit in der Gruppe zu Hause- gelebte SELBSTHILFE! Gemeinsamkeit mit Gleichbetroffenen fördert soziale Kompetenz und hilft, eigenes Leid gelassener zu (er)tragen. Ferdinand Brandenberg leitet die Aachener Bechterew Gruppe. Er steht an der Spitze des 5-köpfigen Teams aus ehrenamtlichem Tätigen. Wichtige Entscheidungen werden nach gemeinsamer Beratung und entsprechender Arbeitsteilung getroffen. Diese Form der Gruppenführung hat sich bestens bewährt. Durch gemeinsame Überlegungen auch bei dem monatlichen Stammtisch werden erfahrungsgemäß immer wieder gute Ideen und Vorschläge eingebracht – und die Gruppe lebt. | 42 |
Blickpunkt Auge
Blinden- und Sehbehindertenverein
Stichworte: Blindheit, Sehbehinderung, Sinneseinschränkung, Sehschädigung, Blind, Sehminderung, Beratung, Hilfe, Unterstützung Blickpunkt Auge ist eine qualifizierte Beratungseinheit. Die Berater haben verschiedene Lehrgänge besucht und müssen um ihren Status des Beraters fortführen zu können, weitere regelmäßige Kurse absolvieren. | 43 |
Borreliose SHG
Stichworte: Borreliose Erfahrungsaustausch, Beratung | 45 |
Alkohol und Medikamente - Freundeskreis Baesweiler
Betroffene und Angehörige
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Sucht, Abhängigkeit | 158 |
Selbsthilfegruppe Blasenkrebserkrankungen Aachen
Stichworte: Blasenkrebserkrankungen Neben Informationen zur Erkrankung wollen wir Hoffnung und Anregungen zu guter Lebensqualität geben. Wir möchten durch unser persönliches Beispiel zeigen, dass auch mit Krebs ein lebenswertes zufriedenes Leben möglich ist. | 48 |
Kunstherz - LVAD- Selbsthilfegruppe Aachen
Stichworte: Kunstherz, LVAD Herzunterstützungssystem, Herzunterstützende Pumpen Wir unterstützen bei Fragen über Schwerbehindertenausweise, stellen Pflegeanträge, wie, wo, wer kann helfen. Anträge bei Krankenkassen, da durch ein LVAD System höhere Stromverbräuche entstehen. Wir haben regelmäßig Referenten, die über LVAD Systeme referieren. Jeder Betroffene und deren Familienangehörige, sowie andere Interessierte sind herzlich willkommen. | 248 |
Behinderung-Hilfe zur Selbsthilfe vor Ort
Lotsen für Menschen mit Behinderungen und chronisch Erkrankten
Stichworte: Amputation, Beratung in allen sozialrechtlichen Angelegenheiten bei Behörden, Institutionen, Rehabilitationen Unser Angebot · Wir weisen den Weg · Wir informieren · Wir vermitteln BeratungsangebotIM EVANGELISCHER KRANKENHAUSVEREIN ZU AACHEN VON 1867 LUISENHOSPITAL OXGRABEN 99 ; 52064 AACHEN ; COCKERILLSAAL; VON 16:00 UHR BIS 18:00 UHR im Rathaus Herzogenrath Rathausplatz 1 52134 Herzogenrath Besprechungsraum 7 Im Foyer; Immer Montag von 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr IN DER STADT ALSDORF BEI DEM „ABBBA“ E.V. OTTO-WELS-STRASSE 2B , 52477 ALSDORF, SEMINARRAUM II; VON 10: 00 BIS 13:00 UHR Stolberger Str. 174; 52068 Aachen Telefon: 0241 / 99 03 24 80 Von 14:30 Uhr Bis 16:00 Uhr | 49 |
Deutsches Skoliose Netzwerk - DSN
Selbsthilfe - Skoliose Betroffene
Stichworte: Skoliose Früherkennung, Orthesen/Korsettversorgung, REHA-Maßnahmen, OP, Die Skoliose ist eine Seitenverbiegung der Wirbelsäule mit gleichzeitiger Verdrehung der Wirbelkörper, die nicht mehr vollständig aufgerichtet werden kann. Ist eine Entwicklung erst mal in Gang gesetzt, geht diese unbehandelt immer weiter, wobei im Erwachsenenalter mit vielen bis erheblichen Nebenwirkungen wie Störungen der Herz- Lungenfunktion und anderer Vitalfunktionen oder Schmerzen bis hin zur Operation zu rechnen ist. Je früher eine Skoliose erkannt wird, desto erfolgversprechender und schonender ist ihre Behandlung. Die Skoliose bildet sich meist in Zeiten von starkem Wirbelsäulenwachstum und wird zwischen dem 10. und 12. festgestellt. Mädchen sind 5 mal häufiger betroffen als Jungs. Ob eine Behandlung notwendig ist, hängt zum einen vom Grad der Verbiegung und zum anderen davon ab, wie schnell die Krümmung fortschreitet. | 136 |
Clusterkopfschmerz - Selbsthilfe Gruppe (CSG) StädteRegion Aachen
Selbsthilfe Gruppentreffen der CSG Heinsberg Aachen Düren
Stichworte: Clusterkopfschmerz, Cluster, trigemino - autonome Kopfschmerzerkrankung, TAK, SUNCT, paroxysmale Hemikranie, Kopfschmerzen, Schmerz Willkommen sind alle Cluster-Kopfschmerz Betroffenen, Angehörigen, Freunde und Bekannte. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. | 50 |
Asthma - COPD - SH -Gruppe
Stichworte: Asthma, COPD | 15 |
Coabhängigkeit - CoDA - CoDependents Anonymous
Anonyme Coabhängige
Stichworte: Co - Abhängigkeit, Beziehung, Beziehungssucht CoDA ist eine Gemeinschaft von Frauen und Männern, deren gemeinsames Problem die Unfähigkeit ist, gesunde Beziehungen einzugehen und aufrechtzuerhalten. Co - Abhängigkeit ist eine Beziehungsstörung in dem Sinne, dass wir uns in schädlicher und ungesunder Weise von anderen Menschen abhängig machen. Wir neigen dazu, andere Menschen (Partner, Eltern, Kinder, Verwandte, Freunde, Bekannte, Kollegen usw.) als einzige Quelle unserer Indentität, unseres Wertes und unseres Wohlbefindens zu benutzen. Bei CoDA kommen wir zusammen, um unsere Erfahrung, Kraft und Hoffnung miteinander zu teilen in dem Bemühen, in unseren Beziehungen Freiheit und Frieden zu finden, wo es vorher Stress, Zwang, Kontrolle, Anpassung und Streit gegeben hat. Wir wollen diesem unnötigen Leiden ein Ende setzen. Deshalb üben wir uns in Meetings darin, uns selbst wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu lieben, unabhängig davon, wie andere uns gerade sehen oder auf uns reagieren. Wir lernen, zu uns selbst zu finden und in jeder Lebenslage gut für uns selbst zu sorgen, um so auf gesunde und angemessene Weise mit anderen umgehen zu können. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit bei CoDA ist der Wunsch nach gesunden und erfüllenden Beziehungen zu uns selber und zu anderen. | 51 |
Depressionen und Ängste - Aachen 2
Selbsthilfegruppe für Menschen mit Depressionen und Angststörungen, soziale Ängste
Stichworte: Depressionen, Angststörungen, soziale Ängste Wir sind eine gemischte Gruppe von Menschen mit sozialen Ängsten und Depressionen im Alter von Ende 20 bis Mitte 60, die meisten mit ausreichender Therapieerfahrung. Durch das Aus- und Ansprechen unserer Ängste und aktueller Probleme, dem Mitteilen von kleinen und manchmal größeren Erfolgen und nicht zuletzt dem Erleben von Konflikten im regelmäßigen Austausch in der Gruppe erfahren wir meistens eine wesentliche Stabilisierung im Alltag. | 52 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Simmerath
Selbsthilfe-Gesprächskreis für Angehörige
Stichworte: Alzheimer, Demenz, Austausch Entlastung durch solidarischen Erfahrungs- und Informationsaustausch (Demenz; Umgang und Kommunikation etc. ) Grundsätzlich bitten wir zu Corona-Zeiten bei erstmaligem Interesse um vorherige Abstimmung mit den angegebenen Ansprechpartner*innen! Auf Grund der aktuellen Corona Verordnung findet die Beratung digital im Rahmen einer „Zoom-Konferenz“ statt. Kontakt: Petra Schiller, buero@alzheimergesellschaft-aachen.de, Tel.: 02473 - 39 05 Terminänderung! Der Gesprächskreis für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz Simmerath wechselt ab Dezember 2022 den Wochentag und trifft sich zukünftig vormittags statt abends. Mittwoch, 14.12.2022, 10:00 – 11:30 Uhr Gesprächskreis für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz, Simmerath Gemeindeverwaltung Simmerath, Rathaus 1, Raum U10, 52152 Simmerath Kontakt: Christiane Rühlmann, christiane.ruehlmann@alzheimergesellschaft-aachen.de, Tel.: 02402 - 99 76 085 | 53 |
Alkohol, Drogen, Medikamentensucht - Selbsthilfegruppe Vielfalt
"Nimm dein Leben in die Hand" - denn nur DU kannst das
Stichworte: Alkoholsucht, Drogensucht, Medikamentensucht, Abhängigkeit Wir sind eine gemischte Gruppe ehemaliger Trinker/Medikamentenabhängiger/Drogenabhängiger. Wir haben uns zum Teil in der Therapie kennengelernt und beschlossen, eine Selbsthilfegruppe im Raum Eschweiler zu gründen. Wir bieten: -Erfahrungsaustausch , Kraft und Hoffnung teilen, um das gemeinsame Problem zu lösen und somit zur Genesung vom Alkoholismus/Drogen- und Medikamentenmissbrauch zu verhelfen -Informationen bezüglich Telefonnummern von Therapeuten und Suchtberatungsstellen Komm gerne in unsere Selbsthilfegruppe wenn DU: - den ernsthaften Wunsch hast, mit dem Trinken/Konsum aufzuhören - als Begleitung deiner Therapie - im Anschluss ab deine Therapie. !!! IN DRINGENDEN FÄLLEN!!!! SUCHTNOTRUF: 0800/7824800 | 55 |
Diabetiker Selbsthilfegruppe Stolberg
Stichworte: Diabetiker, Diabetes | 56 |
Fibromyalgie - Selbsthilfegruppe Roetgen/Eifel
Stärke finden in der Gemeinschaft in einem Leben mit der Schmerzkrankheit
Stichworte: Fibromyalgie, Muskelfaserschmerzen, Muskulatur, Schmerzen Die Erkrankung hat meist Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Bei unseren Treffen ist es möglich, sich zu all diesen Bereichen zu äußern und Erfahrungen auszutauschen. Die Geselligkeit und der Spaß an Gemeinschaft bleibt dabei nicht auf der Strecke! Neue TeilnehmerInnen bitten wir um kurze Anmeldung per Telefon oder E-mail. Für alle TeilnehmerInnen gilt die Schweigepflicht bezüglich angesprochener Inhalte und Personen der Gruppe. Dies gilt auch bei Verlassen der Selbsthilfegruppe. | 58 |
Diabetes Selbsthilfegruppe der Deutschen Diabetes-Hilfe - Menschen mit Diabetes
Für alle Diabetes-Typen, Angehörige und Interessierte
Stichworte: Diabetes, Zuckerkrankheit, Pankreas, Bauchspeicheldrüse, Insulin Gesprächsaustausch über den täglichen Umgang mit der Krankheit, Informationen über Neues aus Wissenschaft und Technik | 59 |
Endometriose Selbsthilfegruppe Aachen
Austausch. Unterstützung. Information
Stichworte: Chronische, gynäkologische Erkrankung; Unterleibsschmerzen; schmerzhafte, starke Regelblutung Was euch bei uns erwartet: - Aufmerksames Zuhören - Gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung - Informationen zu Vorträgen und Veranstaltungen - Austausch über Therapien, Möglichkeiten der Schmerzbewältigung, Endo und Ernährung und nicht zu vergessen: - gute Laune | 60 |
Emotions Anonymous (EA)
Selbsthilfegruppe für emotionale Gesundheit
Emotions Anonymus (EA) ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen aus allen Berufen und Gesellschaftsschichten, um ihre emotionalen (seelischen) Probleme zu lösen. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, emotional gesund zu werden und diese Gesundheit zu erhalten. Die meisten von uns sind in Lebenskrisen wie Trennung, Verlust eines Menschen, schweren Konflikten am Arbeitsplatz, Schwierigkeiten in ihrer Beziehung oder in der Familie zu EA gekommen. Mit der Zeit stellte sich heraus, dass die Ursachen nicht nur in den Umständen lagen, die zu diesen Lebenskrisen führten, sondern auch bei den Betroffenen selbst zu finden waren. Diese Ursachen können zu Ängsten, Depressionen, Neurosen, Süchten oder zwanghaftem Verhalten führen, oft begleitet von medizinisch nicht erklärbaren Körpersymptomen. In dieser Not haben sich Menschen zusammen gefunden, um mit Hilfe des abgewandelten Zwölf-Schritte - Programms der Anonymen Alkoholiker (AA) ihre Probleme anzugehen. | 61 |
Morbus Sudeck - Selbsthilfegruppe Eschweiler
komplexes regionales Schmerzsyndrom
Stichworte: komplexes regionales Schmerzsyndrom, Schmerzen, Sudeck´sche Krankheit, Sudeckdystrophie Gesprächskreis zum Austausch und Weitergabe von Erfahrungen und Informationen | 62 |
Epilepsiegruppe Aachen e.V.
Stichworte: Epilepsie, Anfallsleiden, Anfall Wir/Ihr sind/seid also nicht alleine und sicher ist niemand davor! Wir suchen die passenden Antworten auf Fragen wie... Was ist eigentlich Epilepsie? Was passiert da in meinem Kopf? Welchen Kindergarten, welche Schule? Was ist mit Ausbildung und Beruf? Wer kann mir helfen? Warum muss ich Medikamente nehmen? Wie gehe ich mit Vorurteilen um? Was gibt es für Gefahren? Wir beraten, begleiten, bieten gegenseitige Hilfe, tauschen Informationen aus, machen Mut, knüpfen Kontakte zu Betroffenen, Experten und professionellen Ansprechpartnern, sind einfach da, wenn man uns braucht, denn wir wollen: Epilepsie gemeinsam meistern! Ansprechpartner: Eltern-Café: Heike Timons 02403/50 75 76 Erwachsene: Johannes Schmitz 0171/203 12 18 Jugendliche/junge Erwachsene Andrea Brepols_Kreitz 02408/98 46 27 offener Treff: Arthur Stockem 0241/56 26 90 | 63 |
Depressionen und Ängste "Zuversicht" 50+ in Eschweiler DERZEIT WARTELISTE
-niemand ist alleine
Stichworte: Generalisierte Angststörung, Panikstörung, Rückzug, Depressionen, innere Leere, Traurigkeit, Gefühllosigkeit, Freudlosigkeit, Energielosigkeit, Dystonie, Gedankenkreisen Antriebsverlust, Freudlosigkeit, Interessenverlust Schlaflosigkeit, Burnout Wenn einfach keine Energie mehr da ist.... ...wenn das Aufstehen jeden Morgen schwer fällt, die Tage im Nebel versinken, das versteht doch keiner....Doch! Menschen in der Selbsthilfegruppe verstehen das. Dort findet man Leute, die ganz ähnliche Erfahrungen gemacht haben, Menschen die Dich unterstützen und für die Du selbst hilfreich bist, weil Du es selbst kennst... Wir sind eine Gruppe von Leuten um die 50+, deshalb wünschen wir uns, dass sich weitere Interessenten in einem ähnlichen Alter befinden. Neue Interessenten bitten wir vor der ersten Gruppenteilnahme um eine Kontaktaufnahme per Telefon oder Mail. | 65 |
Essstörungen - Overeaters Anonymous (OA)
Eine Lösung für Menschen mit Essproblemen
Stichworte: Overeaters Anonymus, OA, Essen, Magersucht, Bulimie, Esssucht, Meeting, 12, Zwölf Schritte OA ist eine Gemeinschaft von Männern und Frauen aus allen Lebensbereichen, die sich treffen, um ihr gemeinsames Problem, das zwanghafte Essen, zu lösen. Bei uns sind Menschen mit allen Essstörungen willkommen: Esssüchtige, Übergewichtige, Magersüchtige, Essbrechsüchtige, Binge-Eaters, etc. Die einzige Vorraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch mit dem zwanghaften Essen aufzuhören. Wir genesen mit Hilfe des von den Anonymen Alkoholikern übernommenen Zwölf-Schritte-Programms. Die Gruppe trifft sich digital per Skype. Wenn Sie an einem Online-Meeting teilnehmen möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an oa.aachen@yahoo.de um die Zugangsdaten zu erhalten. | 66 |
Fraternität
Menschen mit Behinderung in Deutschland
Stichworte: Behinderung, Langzeiterkrankte, junge Körperbehinderte Leitwort der Gemeinschaft >>>Gemeinschaft, die trägt - Gemeinschaft, die lebt<<< Die Fraternität ist eine Selbsthilfebewegung der Körperbehinderten und Langzeitkranken. Sie will vor allem Menschen in jungen und mittleren Lebensjahren, die von Krankheit oder Behinderung betroffen sind, Hilfen zur Bewältigung ihrer Situation geben. Ihre Mitglieder stehen sich aus christlicher Verantwortung gegenseitig in schwierigen Lebensphasen bei. Darüber hinaus arbeiten sie aktiv an der Gestaltung ihrer Umwelt mit. Diese Zielsetzung wird verwirklicht durch: - gegenseitige Besuche
- Briefpartnerschaften
- telefonische Kontakte
- soziale Beratung
- Clubarbeit und Gruppentreffen
- Mitarbeit bei kommunalen Planungen
- Ausflüge und Freizeiten
- Studien und Einkehrtage
- Gebetsgemeinschaften
- Rundbrief
| 67 |
Guillain-Barré Syndrom - GBS CIDP Selbsthilfe NRW e.V.
Geschäftstelle EUREGIO
Stichworte: GBS, Guillain-Barré Syndrom, CIPD, Miller-Fisher Syndrom Die GBS CIDP Selbsthilfe NRW e.V. ist eine Selbsthilfegruppe, die sich um das Krankheitsbild Guiallain Barré Syndrom mit allen seinen Unterformen kümmert. Zu unseren Aufgaben gehören: * Beratung der Betroffenen und insbesondere in der Anfangsphase deren Angehörigen sowohl persönlich als auch telefonisch. Dazu kommen wir auch – wenn gewünscht – ans Krankenbett * Durchführung von Arbeitskreisen * Durchführung von Patiententreffen in den Kliniken * Informationen in schriftlicher Form wie eine medizinische Beschreibung, Erfahrungsberichte oder Mitgliedszeitschrift * Vermittlung zwischen Betroffenen und Kostenträgern bei – oftmals auftretenden – Problemen wie Kostenverlängerung bei stationärem Aufenthalt oder Verordnung von Heil- und Hilfsmitteln | 68 |
Herzkrankes Kind Aachen e. V.
Verein zur Förderung der Beratung und Betreuung herzkranker Kinder und ihre Familien
Stichworte: angeborener Herzfehler, Herzkind, herzkrank Der Verein kümmert sich um herzkranke Kinder, Jugendliche und die betroffenen Familien. Wir bieten Freizeitaktivitäten speziell für Kinder und Jugendliche mit angeborenem Herzfehler, eine Jugendgruppe und Elterntreffen an. Wir arbeiten eng mit der kinderkardiologischen Station und Poliklinik des Uniklinikums zusammen. Regelmäßig besuchen wir die Familien auf der Station und bieten Unterstützung an. | 69 |
Netzwerk Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen e. V.
Regionalgruppe Aachen
Stichworte: Hypophysenerkrankungen, Nebennierenerkrankungen Das Netzwerk ist offen für jeden, der von Hypophysen- und/oder Nebennierenerkrankungen betroffen ist. Dazu gehören: - Hypophysen-Unterfunktion
- Hypophysenadenome (Akromegalie, Morbus Cushing)
- Diabetes insipidus
- Hyperprolaktämie/Prolaktinom
- Nebennieren-Unterfunktion (Mobus Addison)
- Nebennieren-Überfunktion (z. B. Cushing-Syndrom, Conn-Syndrom)
- Wachstumshormonmangel
- Enzymstörungen (AGS)
- Multiple Endokrine Neoplasie Typ 1 (MEN 1)
Wir bieten Betroffenen und Angehörigen die Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen über ihre Erkrankung und die sich daraus ergebenen Probleme austauschen. An den Treffen nehmen häufig Spezialisten teil, die offene Fragen fachlich kompetent beantworten können. Es stehen umfangreiche Broschüren über die Erkrankung zur Verfügung. | 70 |
Huntington-Krankheit
Huntington - Selbsthilfe NRW e. V., Selbsthilfegruppe Aachen
Stichworte: Huntington, Chorea Huntington Offene Gruppe für alle, die von der Krankheit betroffen sind. In enger Zusammenarbeit mit der Huntington - Ambulanz der UK-Aachen finden die Treffen meistens mit einem Arzt statt. Wichtig ist auch der Austausch der Betroffenen und ihren Angehörigen untereinander, dem viel Raum gegeben wird. | 71 |
Herz-Selbsthilfegruppe
für Patienten und Angehörige Aachen
Stichworte: Herz, Herzerkrankung, Herzgruppe, Herzinfarkt, Herzklappenerkrankung, Bypass-OP, Herzschwäche, offener Austausch, Hilfe im Umgang mit der Erkrankung Die Herz-Selbsthilfegruppe richtet sich an Herzerkrankte und deren Angehörige. Im offenen Gespräch innerhalb der Gruppe gibt es die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch. Weiterhin sollen Sicherheit und Hilfen beim Umgang mit der Erkrankung auf körperlicher und psychosoziale Ebene vermittelt und Fragen zum Umgang im Alltag beantwortet werden. Zusätzlich steht bei den Treffen ein Kardiologe aus der Medizinischen Klinik I der Uniklinik Aachen mit Rat und Tat zur Seite. | 72 |
Starke junge Frauen - Raus aus der Sucht!
für 18 - 40 jährige Frauen - Gruppe ruht derzeit!
Stichworte: Alkohol, Medikamente, Cannabis, Sucht, Alkoholsucht, Drogensucht, Abhängigkeit, Frauen, junge Selbsthilfe Starke junge Frauen - Raus aus der Sucht! - ist eine neue Selbsthilfegruppe die sich speziell mit den Bedürfnissen und Problemen von jungen Frauen mit Suchterkrankungen (Alkohol, Medikamente und Cannabis) beschäftigt. "Wir sind zwei Frauen die seit Jahren abstinent leben, dennoch ist es uns wichtig uns immer daran zu erinnern dass wir süchtig bleiben. Wir möchten mit dieser Gruppe unsere Erfahrungen weitergeben und mit Euren Erfahrungen wachsen." Die Gruppe wird wöchentlich stattfinden. Anmeldung und Informationen zur Gruppe bekommt ihr bei Akis Aachen. "Wir freuen uns sehr Euch persönlich begrüßen zu dürfen." | 73 |
Demenz, Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Stolberg
Selbsthilfe-Gesprächskreis für Angehörige
Stichworte: Alzheimer, Demenz, Austausch, Angehörige Entlastung durch soilidarischen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Einmal monatlich Gesprächskreis für versorgende Angehörige und einmal monatlich Beratung von Angehörigen zu Angehörigen, Termin siehe unten. | 282 |
Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. - Baesweiler
Gesprächskreis für Angehörige von Menschen mit Demenz
Stichworte: Demenz, Umgang & Kommunikation, Angehörige Entlastung durch solidarischen Erfahrungs- und Informationsaustausch. Grundsätzlich bitten wir zu Corona-Zeiten bei erstmaligen Interesse um vorherige Abstimmung mit den angegebenen Ansprechpartner*innen. Auf Grund der aktuellen Corona Verordnung findet die Beratung digital im Rahmen einer „Zoom-Konferenz“ statt. Kontakt: Claudia Liepertz, buero@alzheimergesellschaft-aachen.de, Tel.: 02402 - 99 76 085 | 283 |
Frauenselbsthilfe Krebs, Gruppe Aachen Landesverband NRW. e. V.
"AUFFANGEN - INFORMIEREN - BEGLEITEN."
Stichworte: Frauen nach Krebs, Krebserkrankung Als Krebskranke helfen wir Krebskranken - ehrenamtlich, freiwillig, unbezahlt
- ohne Mitgliedsbeiträge zu erheben.
Wir treffen uns - zu Gesprächen untereinander
- zum Austausch von Fachexperten aus allen onkologischen Bereichen
- um Neuigkeiten aus dem Gesundheitssystem zu hören
- um der Lebensfreude trotz Krebs Raum zu geben.
Unser Anliegen ist die Stärkung der Patientenkompetenz und die Ermutigung, selbstbewusst und selbstbestimmt den eigenen Weg zu gehen. Wir wollen - Krebskranke psychosozial begleiten
- helfen, die Angst vor weiteren Untersuchungen und Behandlungen zu überwinden
- Vorschläge zur Widerstandskraft geben.
- Informieren über soziale Hilfen, Versicherten- und Behindertenrecht
- die Interessen Krebskranker sozialpolitisch und gesundheitspolitisch vertreten.
| 76 |
Kehlkopfoperierte - Bezirksverein für die Kehlkopfoperierten Aachen e. V.
Patientenbetreuer
Stichworte: Kehlkopfoperierte | 77 |
Lupus Erythematodes Selbsthilfegruppe
Stichworte: Lupus, Autoimmunerkrankung, seltene Rheumatische Erkrankungen Was ist Lupus? Bie Lupus handelt es sich um eine Erkrankung des Abwehrsystems, das sich gegen den eigenen Körper richtet. Entzündlich erkranken können insbesondere die Haut, innere Organe, das Muskel- und Nervensystem, Gelenke sowie Gefäße. | 79 |
Lebertransplantation - Neue Leber, neues Leben
Kontaktgruppe Aachen und Umgebung
Stichworte: Lebererkrankte, Transplantierte Neue Leber - Neues Leben wurde im September 2017 gegründet. Ziele des Vereins sind, ein ergänzendes Angebot und eine umfassende und zuverlässige Anlaufstelle vor Ort für Lebertransplantierte und deren Angehörige zu schaffen. Basishilfe und Aufklärung sind unsere erfolgreichen Strategien. Wir besuchen und begleiten Patienten im Krankenhaus sowie Zuhause und unterstützen deren Angehörigen. Darüber hinaus betreuen wir Selbsthilfegruppen in NRW. Unsere Arbeit basiert auf der Überzeugung, dass der Mensch jederzeit wertvoll ist. Es liegt uns deshalb am Herzen, dass jeder Mensch in seiner Einzigartigkeit und seiner Eigenverantwortung begleitet wird. Dafür schaffen wir ein aktives Umfeld, das von Offenheit und Vertrauen, Verantwortlichkeit und Kompetenz lebt, aber auch Stille und Rückzug ermöglicht. Wir bieten einen geschützten Raum, in dem u. a. Sorgen und Hoffnungen, Ängste und Veränderungen ihren Platz finden. Wir unterstützen und begleiten, beraten und verweisen weiter wo es notwendig ist. Dabei greifen wir auf unsere eigenen langjährigen Erfahrungen zurück. In unserer Öffentlichkeits – und Präventionsarbeit klären wir über Organspende auf und ermutigen Menschen offen und verantwortlich dieses Thema anzugehen. | 80 |
Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa SHG
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Stichworte: Morbus Crohn, Colitis Ulcerosa, CED, Durchfälle, Verdauung, Verdauungsstörungen In den Gruppentreffen findet ein ganz wesentlicher Teil der Krankheitsbewältigung statt. Hier geben wir uns, als Betroffene, Hilfe in verschiedener Form. Wir tauschen Erfahrungen aus, sprechen über Ernährung, Arzneimittel, Untersuchungsmethoden und vieles mehr. Vieles muss hier nicht mehr erklärt werden, da die anderen Gruppenmitglieder ähnliche Erfahrungen oft selbst gemacht haben.Bitte melden Sie sichin dringenden Fällen bei Frau Thiel vom Selbsthilfebüro, um den Kontakt zu uns her zu stellen. Ansonsten freuen wir uns, Sie beim nächsten Gruppentreffen begrüßen zu dürfen. | 81 |
Messie- Wege aus dem Chaos
Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bei Desorganisation, Unordnung und/oder Sammeltrieb
Stichworte: Messie, Unordnung, Sammeln, Horten, Chaos, Desorganisation, Vermüllung, Verschieben, Aufschieben Erfahrungsaustausch und gegenseitige Unterstützung bei Desorganisation, Unordnung und/oder Sammeltrieb | 82 |
Multiple Sklerose DMSG NRW e.V.
Kontaktkreis Aachen II
Stichworte: Multiple Sklerose, MS, chronische Entzündung, Nervenerkrankung Multiple-Sklerose (kurz MS) ist eine chronische Entzündung des Nervensystems. Ihr Beschwerdebild ist so unterschiedlich, dass die Erkrankung auch häufig als "Krankheit mit den 1000 Gesichtern" bezeichnet wird. In unserer Selbsthilfegruppe haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu klären und sich mit anderen Erkrankten auszutauschen. | 83 |
COPD & Lunge
-SHG - Aachen-City
Stichworte: COPD; Alpha- 1- Antitrypsin- Mangel; Lungenemphysem; Phrenicusparese; Bronchiektasen; Lungenfibrose; Lungenkrebs; Atemwegserkrankungen; Asthma Wir möchten allen, die an einer Lungenerkrankung leiden und deren Angehörigen ein Forum bieten, in dem sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können. So ist es möglich sich, über die Erkrankungen zu informieren und den Wissensstand darüber zu erweitern. Unsere Aktivitäten: Gemeinsam Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig informieren, um bestmöglich mit der Erkrankung zu leben. Monatliche Gruppentreffen, sowie Angehörigentreffen auf Anfrage. Öffentlichkeitsarbeit, Lungensport, Aufklärung über Risikofaktoren und deren Vermeidung, Vorbeugung und Behandlung von Atemwegsinfekten und Exazerbationen. Stärkung des Arzt - Patientenverhältnisses. Enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten. Hilfestellung bei Anträgen und Behördengängen. Besuch in Krankenhäusern und Betreuung Schwerstkranker. Telefonische Beratung und Hilfe. Internetforum, Mailingliste und verschiedene Chaträume, sowie Fachchats zum gemeinsamen Austausch. Aufklärungskampagnen in Schulen - Suchtverhalten Nikotin, Drogen und Wasserpfeifen. Zusammenarbeit mit Pflegeschulen zum Thema Selbsthilfe. Fachvorträge und eigene Kongresse sowie Veranstaltungen. | 84 |
Seelische Gesundheit für Migrant*innen aus dem persischsprachigen Raum
Neu in Aachen!
Stichworte: Depressionen, Ängste, Migration, Austausch, persisch, Seelische Gesundheit Seelische Gesundheit für Migrant*innen aus dem persischsprachigen Raum Migration hat nicht nur Auswirkungen auf die soziale und wirtschaftliche Situation, sondern birgt auch Chancen und Risiken für die menschliche Gesundheit. Vor dem Hintergrund von Krieg, Gewalt, Klimawandel und Verfolgung ist es wichtig, dass Menschen sich austauschen und Möglichkeiten und Wege zur Verbesserung ihrer seelischen Gesundheit finden können. Der Austausch ist als eine zusätzliche Unterstützungsmöglichkeit neben professioneller Hilfe anerkannt und wirksam. Der erste Treffen findet am 12. Dezember 2023 um 18 Uhr in Raum 240 in der VHS Aachen und in persischer Sprache statt. Um daran teilnehmen zu können, bitten wir Sie, sich vorab unter folgender E-Mail-Adresse anzumelden: akis@mail.aachen.de سلامت روان برای مهاجران کشورهای فارسی زبان مهاجرت نه تنها بروضعیت اجتماعی و اقتصادی تأثیرمیگذارد، بلکه در کنار فرصتها و شانسهایی که برای افراد فراهم میکند، ممکن است خطراتی را هم برای سلامت انسان به همراه داشته باشد. در پس زمینه جنگ، خشونت، تغییرات آب و هوایی و آزار و اذیت، اینکه مردم بتوانند با هم به تبادل نظر بپردازند و بتوانند فرصتها و راههایی را برای بهبود سلامت روان خود پیدا کنند بسیار مهم است. تبادل کردن در قالب یک گروه به عنوان یک گزینه حمایتی مکمل علاوه بر کمکهای حرفهای امری کاملا تایید شده و موثر است. اولین جلسه گروه خودیاری به زبان فارسی در ١٢ دسامبر ٢٠٢٣ در ساعت ١٨ در اتاق ٢٤٠ در فولکس هوخ شوله برگزار میشود. برای شرکت در این گروه خودیاری، لطفا از قبل از طریق آدرس ایمیل زیر ثبت نام کنید. akis@mail.aachen.de | 223 |
Krebs - Beratung für Betroffene und Angehörige
Psychosoziale Hilfe bei ambulanter Krebstherapie (PAKT)
Stichworte: Krebserkrankung, Krebs, Angehörige Die Diagnose Krebs stellt vieles auf den Kopf. Die Betroffenen suchen Antworten auf zahlreiche Fragen persönlicher sowie sozialer aber auch organisatorischer Art. Auch Gespräche mit Betroffenen und Angehörigen ist ein wichtiger Baustein in der Versorgung. Kommen Sie ins Gespräch, fühlen Sie sich nicht allein! Unsere Selbsthilfegruppe ist für Sie da. | 85 |
CoBaLD - länderübergreifende Selbsthilfegruppe
Cowden-/Bannayan-Riley-Ruvalcaba-/Lhermitte-Duclo Syndrom
Stichworte: Cowden-Syndrom, Bannayan-Riley-Ruvalcaba-Syndrom, Lhermitte-Duclos-Syndrom, PTEN-Hamartoma-Tumor-Symdrom, seltene Erkrankungen Wir sind eine unabhängige länderübergreifende deutschsprachige Plattform für Betroffene und deren Angehörige der "Seltenen Erkrankungen": - Cowden-Syndrom
- Bannayan-Duclos-Ruvalcaba-Syndrom
- Lhermitte-Duclos-Syndrom
mit einer Krankheitshäufigkeit von 1 zu 200.000, die den meisten Medizinern unbekannt, und daher oftmals mit langejähriger Diagnosesuche verbunden sind. Unsere Schwerpunkte sind: - Wir beraten betroffene Patienten und deren Angehörigen.
- Wir informieren behandelnde Ärzte, Kinderärzte und sonstige Mitarbeiter des medizinischen und auch pädagogischen Sektors über die Syndrome und deren Symptome (mit Schwerpunkt "Krebsvorsorge").
- Wir informieren und tauschen uns über unsere Rechte beim Umgang mit Behörden (Schul- und Versorgungsämter), Kranken- und Rentenkassen aus.
- Wir vernetzen mit anderen Selbsthilfegruppen und sind bei Selbsthilfe-Informationstagen präsent.
- Wir unterstützen positiv bewertete Fach- und Doktorarbeiten
- durch regelmäßige Treffen in Räumen des Universitätsklinikums Bonn, welches uns u. a. durch medizinische Vorträge unterstützt
- durch die Erstellung von Info-Material und Broschüren und durch unsere Internetpräsenz
- durch die Schulung aktiver Gruppenmitglieder zur Gewinnung der notwendigen Fachkompetenz.
Interessierte neue Teilnehmer sind jederzeit willkommen! | 86 |
Kinderlähmung - Euregionale Initative für Kinderlähmungen Aachen e. V.
Eika- Selbsthilfeverein für Menschen mit Kinderlähmungsfolgen
Stichworte: Kinderlähmung, Poliomyelitis, Post-Polio-Syndrom, Spätfolgen Kinderlähmung Die Kinderlähmung ist eine Infektionskrankheit. Erreger der Poliomyelitis sind Viren, die an den Nervenzellen des Rückenmarks und des Stammhirns andocken können. Zur Vermehrung schleusen die Viren ihre Erbinformationen in die angedockten Nervenzellen. Bei der Vermehrung werden die als "Wirtszellen" missbrauchten Nervenzellen zerstört. Die zerstörten Nervenzellen können somit nicht mehr die Bewegung der Muskeln steuern. Die Folge ist eine Lähmung der von den Nervenzellen (Motoneuronen) bisher angesteuerten Muskeln. Die Muskeln selbst erkranken nicht. Wer sind wir? Wir sind eine Selbsthilfegruppe von Menschen mit Kinderlähmungsfolgen. Was tun wir? Wir versuchen zu helfen, die Situation von Menschen mit Kinderlähmungsfolgen zu verbessern! | 87 |
Autismus-Spektrum Störung - Elternselbsthilfegruppe Aachen
Gesprächsgruppe für Familienangehörige
Stichworte: Autismus, Eltern, Autismus-Spektrum-Störung, ASS, Eltern, Geschwister, Partner, Angehörige Gespräche mit anderen Eltern, die sich in einer ähnlichen Situation befinden, sind oft hilfreich, um persönliche Erfahrungen auszutauschen und sich zu unterstützen. Nicht alle Familien gehen gleiche Wege, so dass sich durch die Gespräche häufig neue Informationen, andere Sichtweisen und gute Tipps ergeben. Zur Moderation und Unterstützung steht Ihnen an ausgewählten Terminen ("mit Moderation") eine Therapeutin des Autismus-Therapie-Zentrums Aachen zur Seite und wird Sie während des Termins fachlich begleiten, wenn es gewünscht ist. Die Abende werden durch Sie als Eltern selbst gestaltet, so dass es keine festen Themenvorgaben gibt. Ein Einstieg ist jederzeit möglich! Bei Beratungsbedarf erreichen Sie unser therapeutisches Fachpersonal telefonisch zu folgenden Sprechzeiten: Dienstag : 15:30–17:00 Uhr 0241/5592720 Hauptgeschäftsstelle Aachen Donnerstag : 13:00–14:30 Uhr 02421/4963700 Niederlassungen Düren und Kerpen-Horrem | 240 |
Mukoviszidose e.V. Aachen
Stichworte: Mukoviszidose, Cytische Fibrose, CF Der Mukoviszidose e.V. AACHEN ist der regionale Ansprechpartner für Mukoviszidose-Patienten und ihre Familien einerseits, aber auch Gesprächspartner der Ärzte und Therapeuten andererseits. Unser Verein unterstützt die Betroffenen seit seiner Gründung im Jahr 1981 auf vielfältige Weise. Wir informieren, vermitteln, helfen, finanzieren… Als gemeinnütziger, regionaler Verein arbeiten wir ausschließlich ehrenamtlich. Auf Bundesebene werden wir durch unseren Bundesverband Mukoviszidose e.V. vertreten. In unserem Verein engagieren sich derzeit aktiv unser Vorstand, zahlreiche Beisitzer und viele freiwillige Helfer. Unsere Arbeit im Mukoviszidose e.V. AACHEN lässt sich im Wesentlichen in drei Bereiche einteilen: 1. Selbsthilfe: Durch digitale und persönliche Treffen, aber auch Telefonate und E-Mails ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, sich über die eigene Erkrankung oder die des Kindes auszutauschen. Wir haben außerdem Gruppenchats sowohl für Familien mit betroffenen Kindern als auch für erwachsene Betroffene initiiert. So gelingt der Austausch noch leichtgewichtiger. 2. Förderung: Mukoviszidose ist eine sehr komplexe und daher in ihrer Betreuung auch sehr kostspielige Erkrankung. Immer wieder unterstützen wir finanziell, z.B. Fortbildungen für Personal, Therapien, die nicht von der Kasse übernommen werden oder auch mal anteilig Kosten von Arztstellen oder Geräten, die benötigt werden.
Facebook: @Mukoviszidose.e.V.AACHEN Instagram: @mukoac | 88 |
Myasthenie- Deutsche Myasthenie Gesellschaft e. V.
Regionalgruppe Aachen
Stichworte: Myasthenie, Myasthenia gravis, LEMS, CMC, MG Zu unseren wichtigsten Aufgaben und Zielen gehört die Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um auf diese seltene, neurologische Erkrankung Myasthenia Gravis aufmerksam zu machen und eine schnellere Diagnosenstellung bei Ärzten für Betroffene zu ermöglichen. Der Zweck unseres Vereins ist die Hilfe zur Selbsthilfe von Menschen, die an Myasthenia Gravis, Lambert-Eaton-Syndrom oder anderen Myasthenen Syndromen erkrankt sind. In unregelmäßigen Abständen organisieren wir Informations- und Regionalgruppenveranstaltungen. | 89 |
Neurodermitis - Drachenbändiger
zur Zeit telefonischer Kontakt und per mail
Stichworte: Neurodermitis Alternative Behandlungsmethoden der Neurodermitis, Beratung, Austausch für Eltern erkrankter Kinder und Betroffene | 90 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Eschweiler - Gruppe ruht -
Stichworte: Osteoporose Die von Osteoporose betroffenen, schmerzempfindlichen Menschen brauchen Verständnis und Zuwendung. Es gilt Alltagsbwegungen zu erleichtern, Kräfte zu gewinnen und sich als Betroffener zur regelmäßigen osteoporosegerechten Bewegung zu motivieren. Gymnastikübungen in der Gemeinschaft, Bewegung trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Osteoporose sind die Ziele, denen sich die örtliche Selbsthilfegruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erfolgreich zuwendet. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Ärzten. Hier gilt es, gemeinsam über die Möglichkeiten diagnostischer Maßnahmen und therapeutischer Verfahren sowie die Notwendigkeit der Beschwerdeverarbeitung zu informieren. In der Gruppe können betroffene Menschen über ihre Beschwerden und ihre Unsicherheit nach der Diagnos sprechen. Gemeinsam sind Unsicherheiten sehr viel einfacher und erfolgreich überwindbar. Regelmäßige Gruppentreffen, Angebot für Trockengymnastik, Angebot für Wassergymnastik, gemeinsame Aktivitäten, Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffene. Persönliche Beratungsgespräche, Erstgespräche, Einzelgespräche. Anmeldung bitte bei Marianne Boost. | 91 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Würselen I
Stichworte: Osteoporose Die von Osteoporose betroffenen, schmerzempfindlichen Menschen brauchen Verständnis und Zuwendung. Es gilt Alltagsbwegungen zu erleichtern, Kräfte zu gewinnen und sich als Betroffener zur regelmäßigen osteoporosegerechten Bewegung zu motivieren. Gymnastikübungen in der Gemeinschaft, Bewegung trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Osteoporose sind die Ziele, denen sich die örtliche Selbsthilfegruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erfolgreich zuwendet. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Ärzten. Hier gilt es, gemeinsam über die Möglichkeiten diagnostischer Maßnahmen und therapeutischer Verfahren sowie die Notwendigkeit der Beschwerdeverarbeitung zu informieren. In der Gruppe können betroffene Menschen über ihre Beschwerden und ihre Unsicherheit nach der Diagnose sprechen. Gemeinsam sind Unsicherheiten sehr viel einfacher und erfolgreich überwindbar. Regelmäßige Gruppentreffen, Angebot für Trockengymnastik, Angebot für Wassergymnastik, gemeinsame Aktivitäten, Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffene | 92 |
Noonan-Kinder e. V. Deutschland
Stichworte: Noonan Das Noonan-Syndrom (NS) ist nach der amerikanischen Kinderkardiologin Jaqueline Noonan benannt, die 1963 erstmals bei neun Patienten dieses Krankheitsbild beschrieb. Beim Noonan-Syndrom handelt es sich um eine genetisch bedingte Erkrankung, die sowohl Kinder wie auch Erwachsene betrifft. Neben einem charakteristischen äußeren Erscheinungsbild finden sich bei diesem Syndrom eine Reihe von Fehlbildungen an inneren Organen und ein (proportionierter) Kleinwuchs. Das Syndrom ähnelt dem Ullrich-Turner-Syndrom und wurde daher früher als - Pseudo-Turner-Syndrom, Turner-Syndrom oder Male-Turner-Syndrom bezeichnet. Im Gegensatz zum Turner-Syndrom mit der Chromosomen-Konstitution X0 liegt beim Noonan-Syndrom jedoch ein normaler Chromosomensatz vor. | 93 |
Nierenerkrankungen- Nephrokids Nordrhein-Westfalen e. V.
Stichworte: Nierenkranke Kinder und Jugendliche Nierenkrankheiten machen auch vor Kindern und Jugendlichen nicht halt. Oft sind bei den Betroffenen lange Krankheitsaufenthalte, Dialyse und lebenslange Medikamenteneinnahme an der Tagesordnung. Aufgrund der Vielschichtigkeit chronischer Nierenerkrankungen und unterschiedlicher Behandlungsmöglichkeiten besteht häufig der Wunsch nach Erfahrungs- und Informationsaustausch. Sich gegenseitig aufzurichten, zu informieren und dieses Gemeinschaftsgefühl auch den (Geschwister-) Kindern zu vermitteln, ist seit rund zwanzig Jahren unser Anliegen. Geht dir auch etwas an die Nieren? Die Nephrokids Nordrhein-Westfalen e. V. möchte eine Anlaufstelle für die ganze Familie sein. "Wir sind wie eine Familie, die stetig wächst,"fasst Vorstandsvorsitzende und Geschäftsführerin Michaela Peer ihre Zugehörigkeit zur "Nephrokids Nordrhein-Westfalen e. V." zusammen. Der gemeinnützige Verein, kurz Nephrokids genannt, wurde bereits im Jahr 1990 gegründet. Sich gegenseitig aufzurichten, zu informieren und dieses Gemeinschaftsgefühl auch den (Geschwister-) Kindern zu vermitteln, ist seither das Anliegen des Vereins, dem inzwischen rund 100 Mitglieder aus dem ganzen Rheinland angehören. Neben Aktionen wie dem Severinsstaffellauf oder dem alljährlichen Sommerfest, fungiert der Verein auch als Interessenvertretung chronisch nierenkranker Kinder und Jugendlicher innerhalb des Klinikbetriebs. Mit einer Rollenden Bücherei, der Hausaufgabenhilfe oder auch den Krankenhaus-Clowns will man den kleinen Patienten den Klinik-Aufenthalt oder auch die Dialyse-Zeiten so angenehm wie möglich gestalten. Auch nach außen fungiert der Verein als Sprachrohr der betroffenen Familien, sei es als Mitglied des Runden Tisches der Elternvereine der Uniklinik oder auch durch die Vereinszeitschrift NIRI-NEWS, die zwei mal Mal im Jahr erscheint und bei der jeder mitarbeiten kann. Damit unser Verein auch in Zukunft erfolgreich arbeiten kann, freuen wir uns über jegliche Art von ideeller und finanzieller Unterstützung im Namen und zugunsten der Kinder und Jugendlichen. | 94 |
Sucht - Narcotics Anonymous (NA)
Stichworte: Drogen, Medikamente, Alkohol, Sucht, Abhängigkeit, Farsi, جلسه فارسی Narcotics Anonymus ist eine Selbsthilfegruppe für Männer und Frauen, für die Drogen und Medikamente zum Hauptproblem geworden sind. Es kostet nichts, zu Narcotics Anonymus zu gehören. Die einzige Voraussetzung für die Zugehörigkeit ist der Wunsch, mit Drogen aufzuhören. Narcotics Anonymus ist eine gemeinnützige internationale Organisation von Selbsthilfegruppen für genesende Süchtige. Die NA Bewegung begann 1947 und ist eine der ältesten und größten ihrer Art. Weltweit finden in über 130 Ländern über 50.000 Meetings die Woche statt. Die Zahl der Meetings in der deutschsprachigen Region ist in den letzten Jahren ständig gewachsen. An unterschiedlichen Orten und zu unterschiedlichen Zeiten finden wöchentlich etwa 250 Meetings statt. Wer ist ein NA- Mitglied? Alle, die aufhören wollen, Drogen zu nehmen, können Mitglieder von Narcotics Anonymus, werden. Die Mitgliedschaft ist nicht auf Süchtige beschränkt, die eine ganz bestimmte Droge genommen haben. In NA sind alle willkommen, die denken, sie könnten ein Problem mit Drogen haben, legalen oder illegealen einschließlich Alkohol. Die Genesung in NA konzentriert sich auf das Problem der Sucht und nicht auf eine bestimmte Droge. Termine & Orte: Samstag | 18:00 - 19:30 das Meeting findet seit dem 12.11.2022 statt. | NA-Meeting Farsi جلسه فارسی Don Bosco Haus Robert-Koch-Straße 1-5, 52066 Aachen, NRW | Aachen Google Map | 21:30 - 23:00 | Heute Clean Normalerweise @Alexianerkrankenhaus Wegen Corona Pandemie findet das Meeting zur Zeit Online statt. |
| 95 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Würselen II - Gruppe ruht -
Stichworte: Osteoporose Die von Osteoporose betroffenen, schmerzempfindlichen Menschen brauchen Verständnis und Zuwendung. Es gilt Alltagsbwegungen zu erleichtern, Kräfte zu gewinnen und sich als Betroffener zur regelmäßigen osteoporosegerechten Bewegung zu motivieren. Gymnastikübungen in der Gemeinschaft, Bewegung trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Osteoporose sind die Ziele, denen sich die örtliche Selbsthilfegruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erfolgreich zuwendet. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Ärzten. Hier gilt es, gemeinsam über die Möglichkeiten diagnostischer Maßnahmen und therapeutischer Verfahren sowie die Notwendigkeit der Beschwerdeverarbeitung zu informieren. In der Gruppe können betroffene Menschen über ihre Beschwerden und ihre Unsicherheit nach der Diagnos sprechen. Gemeinsam sind Unsicherheiten sehr viel einfacher und erfolgreich überwindbar. Regelmäßige Gruppentreffen, Angebot für Trockengymnastik, Angebot für Wassergymnastik, gemeinsame Aktivitäten, Selbsthilfe von Betroffenen für Betroffene. | 96 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Herzogenrath
Stichworte: Osteoporose Die von Osteoporose betroffenen, schmerzempfindlichen Menschen brauchen Verständnis und Zuwendung. Es gilt Alltagsbwegungen zu erleichtern, Kräfte zu gewinnen und sich als Betroffener zur regelmäßigen osteoporosegerechten Bewegung zu motivieren. Gymnastikübungen in der Gemeinschaft, Bewegung trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Schmerzen, Lebensqualität trotz Osteoporose sind die Ziele, denen sich die örtliche Selbsthilfegruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteoporose e. V. erfolgreich zuwendet. Ebenso wichtig ist die Zusammenarbeit mit den Ärzten. Hier gilt es, gemeinsam über die Möglichkeiten diagnostischer Maßnahmen und therapeutischer Verfahren sowie die Notwendigkeit der Beschwerdeverarbeitung zu informieren. In der Gruppe können betroffene Menschen über ihre Beschwerden und ihre Unsicherheit nach der Diagnose sprechen. Gemeinsam sind Unsicherheiten sehr viel einfacher und erfolgreich überwindbar. | 97 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Alsdorf
Stichworte: Osteoporose Was ist Osteoprose? Unter Osteoporose versteht man den vermehrten Verlust an Knochenmasse durch Abbau von Knochenbälkchen im Knochengewebe. Gewöhnlich verläuft dieser Prozess langsam über viele Jahre - meist unbemerkt. Schreitet der Knochenabbau fort, kommt es zu minimalen Einbrüchen der Wirbelsäule. Die Folgen: Die Wirbelsäule verformt sich, der so genannte "Rundrücken" bildet sich, die Körpergröße nimmt ab. Große Röhrenknochen neigen bei Oseoporose schon bei geringer Belastung vermehrt zu Brüchen, besonders typisch ist der Oberschenkelhalsbruch. Helfen Sie sich und anderen Osteoporose-Betroffenen! Die örtliche Gruppe ist dem Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e. V. angeschlossen. Die Mitglieder erfahren dadurch eine überregionale Förderung ihrer Interessen durch - Information der Öffentlichkeit über die Krankheit Osteoporose und ihre Folge.
- Qualifikationsveranstaltungen von Mitarbeitern und Therapeuten.
- Vertretung gegenüber den Krankenkassen, Ärzten und Politikern.
- Herausgabe von Mitteilungsblättern und Patientenratgebern. usw.
| 98 |
COPD & Lunge - SHG - Würselen
Stichworte: COPD; Alpha- 1- Antitrypsin- Mangel; Lungenemphysem; Phrenicusparese; Bronchiektasen; Lungenfibrose; Lungenkrebs; Atemwegserkrankungen; Asthma Wir möchten allen, die an einer Lungenerkrankung leiden und deren Angehörigen ein Forum bieten, in dem sie sich mit anderen Betroffenen austauschen können. So ist es möglich sich, über die Erkrankungen zu informieren und den Wissensstand darüber zu erweitern. Unsere Aktivitäten: - Gemeinsam Erfahrungen austauschen und sich gegenseitig informieren, um bestmöglich mit der Erkrankung zu leben. - Monatliche Gruppentreffen, sowie Angehörigentreffen auf Anfrage. - Öffentlichkeitsarbeit, Lungensport, Aufklärung über Risikofaktoren und deren Vermeidung, Vorbeugung und Behandlung von Atemwegsinfekten und Exazerbationen. - Stärkung des Arzt - Patientenverhältnisses. - Enge Zusammenarbeit mit Haus- und Fachärzten. - Hilfestellung bei Anträgen und Behördengängen. - Besuch in Krankenhäusern und Betreuung Schwerstkranker. - Telefonische Beratung und Hilfe. - Internetforum, Mailingliste und verschiedene Chaträume, sowie Fachchats zum gemeinsamen Austausch. - Aufklärungskampagnen in Schulen - Suchtverhalten Nikotin, Drogen und Wasserpfeifen. - Zusammenarbeit mit Pflegeschulen zum Thema Selbsthilfe. - Fachvorträge und eigene Kongresse sowie Veranstaltungen. | 128 |
Online-Depressions-Selbsthilfegruppe mit CBASP Ansatz
Therapiemethode speziell für Chronische Depression
Stichworte: Depressionen, Chronische Depressionen, CBASP Egal welches Alter oder Geschlecht du hast, du bist hier richtig. Kontaktiere die Gruppe um zu klären ob die CBASP Methode richtig für dich ist. Sie ist auch wirksam bei normaler Depression. Es handelt sich um eine Laiengruppe und ersetzt keine professionelle Behandlung. Voraussetzung für die Teilnahme: Lesen des Buches: "Die Mauer überwinden" von Eva Lotta Brakemeier. Vor Kauf des Buches kann in der Gruppe reingeschnuppert werden. Bitte beachten: Bei Depression, Autismus, Persönlichkeitsstörungen, Panikstörung, Alkoholabhängigkeit, mittel ausgeprägte Sozialphobie sind Aufnahmen möglich Keine Aufnahme möglich bei: Depression und PTBS, Psychotische Symptome, Bipolare Störung, stark ausgeprägte Sozialphobie | 99 |
Parkinson - Deutsche Parkinson Vereinigung, Regionalgruppe Aachen
als Selbsthilfegruppe für Betroffene und Angehörige, Pflegende und Freunde
Stichworte: Morbus Parkinson, Erstdiagnose, Aktivitäten, Information, Stammtisch, Monatstreff, dPV, Rehasport, Parkinson - Sportaktivitäten, Sport Gruppentreff, Stammtisch für Betroffene (Extraanmeldung), Angehörigentreff mit einer Psychologin ( einmal im Quartal ) | 100 |
Restless-Legs-Selbsthilfegruppe Aachen
RLS - Selbsthilfegruppe
Stichworte: unruhige Beine, schlaflose Nächte, Restless-Legs Welcher RLS-Betroffene kennt es nicht? - Besuche von Theateraufführungen oder Vorträgen, aber auch Reisen mit dem Zug oder mit dem Flugzeug werden zur Qual. Man möchte nur noch die Beine bewegen.
- Der Drang, die Beine zu massieren oder aufzustehen erfordert die volle Aufmerksamkeit, ein Genießen und Entspannen ist nicht mehr möglich.
- Oft sind die RLs-Symptome auch schmerzhaft und nur schwer tolerierbar.
- Die Schlafstörungen, die das RLS verursacht, verschlimmern die Situation noch zusätzlich.
- Zu den nächtlichen, kaum auszuhaltenden Beschwerden in den Beinen, manchmal auch in den Armen, kommen noch die Folgen des über Monate und Jahre gestörten Schlafs hinzu.
- Viele Betroffene fühlen sich zermürbt und erschöpft, die Lebensqualität ist eingschränkt.
- Auch psychisch sind viele Betroffene weniger belastbar und berichten, dass sie oft gereizt und ungeduldig sind.
- Zusätzlich begünstigen die anhaltenden Schlafstörungen das Auftreten von Depressionen und Angsterkrankungen.
Eine medikamtentöse Behandlung des RLS führt meist zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden. Die Symtome können zwar nicht bei allen Betroffenen vollständig beseitigt werden, doch nehmen viele Patienten leichte Rest-Beschwerden in Kauf, um die Medikamenten-Dosis möglichst niedrig zu halten. Im Einzelfall kann ein hochgradig ausgeprägtes RLS jedoch eine höher dosierte Medikamentengabe oder eine Kombinationstherapie erfoldern, um die Symtome zumindest teilweise unter Kontrolle zu bekommen. Viele Betroffene fragen sich und die behandelnden Ärzte: Was kann ich selbst tun, damit es mir besser geht? Kann ich die Symptome selbst in den Griff bekommen oder zumindest teilweise beeinflussen? Genau hier setzt die Aufgabe und Intention unserer Selbsthilfegruppe an. Wie wertvoll der Besuch unserer Selbsthilfegruppe sein kann, weiß vor allen Dingen derjenige zu schätzen, der mit einem Rat, einem Tipp, einem Hinweis nach Hause geht und nachfolgend eine oder mehrere Nächte besser schläft, bzw. einen Theaterbesuch, ein gemeinsames Essen besser erlebt. Einen solchen Rat, Tipp oder Hinweis erfährt der Besucher unserer Selbsthilfetreffen durch den Vortag eines Arztes/Facharztes der bei unseren Treffen für alle Fragen zur Verfügung steht. Manchmal kommt auch ein wertvoller Hinweis "aus dem Gespräch heraus", nämlich dann, wenn wir "unter uns" unsere Erfahrungen austauschen. Und so schätzen wir alle eine (erfolgreiche) neue Erfahrung! Bedeutet sie doch: - eine bessere Nacht
- eine Besuch im Theater, im Kino, bei Verwandten
- einfach einmal eine Zeit ohne unruhige Beine.
Besuchen sie uns! Eine Mitgliedschaft ist nicht unbedingt erforderlich! Sprechen Sie uns an! | 101 |
Spielerselbsthilfegruppe Alsdorf jetzt in Geilenkirchen
Hilfe für Betroffene und Angehörige
Stichworte: Spielsüchtige, Sucht, Abhängigkeit | 102 |
Stammtisch der Beuteltiere in der Städteregion Aachen
Stoma Gruppe für Betroffene und Interessierte
Stichworte: Stoma, Stomaträger Gruppe für: Betroffene, Angehörige und Interessierte. Zum Erfahrungsaustausch in geselliger Runde. | 104 |
Sarkoidose-Netzwerk e. V.
Regionalgruppe Aachen
Stichworte: Sarkoidose Die Sarkoidose ist eine Systemerkankung mit immunologisch entzündlicher Gewebereaktion, die alle Orgene befallen kann. Entsprechend vielfältig und verwirrend sind die Symptome und Beschwerden für die Betroffenen und deshalb auch für die Ärzte oft schwer zu erkennen. Die Ursache der Erkankung ist unbekannt und der Behandlungserfolg oftmals ungewiss. Die Selbsthilfegruppe versucht, die Betroffenen und ihre Angehörigen in ihrer schwierigen Situation menschlich aufzufangen. Hier kann jeder eine Vielzahl von Informationen zu Krankheitsbildern, Behandlungsmöglichkeiten und zum Umgang mit der Krankheit auch von Fachleuten erhalten und mit den übrigen Betroffenen seine Erfahrungen austauschen. Außerdem baut die Selbsthilfegruppe mit Ärzten, Kliniken, Therapeuten und verschiedenen Institutionen netzwerkartige Informations- und Versorgungsstrukturen in der Region Aachen auf. Einmal im Jahr findet eine große interdisziplinäre Vortrags- und Informationsveranstaltung zu diversen Aspekten der Sarkoidose statt. | 105 |
AGUS - Angehörige um Suizid
Selbsthilfegruppe für Hinterbliebene nach Suizid in Aachen
Stichworte: Trauer nach Suizid, Suizid, Angehörige, Trauer, AGUS - Regionalgruppe Aachen Selbsthilfegruppe nach Suizid Der Verlust eines nahestehenden Menschen durch Suizid verändert das eigene Leben grundlegend. Der Schmerz lässt uns oft verzweifelt und verletzt zurück. Hinzu kommen belastende Gefühle, wie Scham, Schuld, Angst, Wut, Hilflosigkeit und Verzweiflung. Gemeinsam mit anderen Betroffenen können Sie in dieser geschützten Gruppe über Ihren Verlust und die damit verbundenen Gefühle in den Austausch gehen. Die Teilnahme an den Treffen ist kostenfrei, ein Einstieg ist nach einem Vorgespräch jederzeit möglich. Diskretion und Verschwiegenheit sind selbstverständlich. Sie können die Gruppe regelmäßig, gelegentlich oder einmalig besuchen, sich am Gespräch beteiligen oder einfach nur zuhören und trotzdem Teil der Gruppe sein. Gerne stehen Ihnen auch die Mitarbeitenden der AGUS-Bundesgeschäftsstelle zum Gespräch zur Verfügung! AGUS-Bundesgeschäftsstelle Kreuz 40 - 95445 Bayreuth Tel.: 0921 – 150 03 80 Email: kontakt@agus-selbsthilfe.de | 106 |
Long Covid Aachen
Stichworte: Covid, Corona, Post Covid Patienten, Covid-19, SARS-CoV-2, Long Covid "Nach einer Covid-Infektion kämpfen viele Menschen aus allen Altersgruppen mit verschiedensten gesundheitlichen Folgen. Wenn man selbst betroffen ist, weiß man das ganz genau. Bei der Suche nach Hilfe, Antworten und Lösungen verirrt man sich recht schnell in einem Labyrinth von Ärzten und dem eigenen Körper. Ein Erfahrungs- und Informationsaustausch in kleinem, diskreten Kreis kann uns zeigen, dass wir nicht alleine sind und dass auch die Forschung und die Ärzte langsam mitziehen." aus dem Text einer Betroffenen. Die Treffen werden konform aller Abstandsregeln und sonstigen vernünftigen Überlegungen passend zur aktuellen Lage stattfinden. Bei Interesse nehmen Sie Kontakt mit uns auf unter akis@mail.aachen.de oder 0241-4792 240 | 107 |
Schlaganfall-Selbsthilfe Aachen
Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatient/innen und deren Angehörige
Stichworte: Schlaganfall | 108 |
Tuberöse Sklerose - Verein TS Kranker Menschen e. V.
Regionalverein Betreuung und Hilfe Tuberöse Sklerose Kranker Menschen e.V.
Jeder 5.000. bis 10.000. leidet an Tuberöse Sklerose (TS). Genauere Angaben sind schwierig, das sich bei vielen Patienten TS kaum merkbar äußert oder auch nur genetisch schlummert. Bekannt ist die heimtückische und dominat erbliche Krankheit dennoch wenig. TS wirkt sich vor allem auf das Nervensystem und die Haut aus. Im Gehirn, am Augenhintergrund sowie an inneren Organen wie Nieren, Herz und Lunge bilden sich tumoröse Knoten. Erste Krankheitszeichen sind kleine, weiße blattförmige Flecken am Körper von Geburt an. Nach einigen Jahren entstehen schmetterlingsförmig angeordnete rotgelbliche Knötchen im Gesicht (Adenoma Sebaceum). Die Tumore im Gehirn verursachen bei bis zu 90 Prozent der TS-Kranken epileptische Anfälle. In unterschiedlicher Ausprägung sind die Betroffenen geistig behindert, was sich in Störungen der Sprach- und Bewegungsentwicklung, aber auch in Lernstörungen und Verhaltensauffälligkeiten äußert. Als dominat erbliche Krankheit wird TS von einem Betroffenen mit 50 prozentiger Wahrscheinlichkeit an Kinder weitervererbt. Dies ist besonders heimtückisch, weil die Krankheit sich bei vielen Patienten kaum merklich äußert oder auch nur genetisch schlummert. Patienten mit gering ausgeprägter TS könne ein normales und produktives Leben führen. Stark ausgeprägte Tuberöse Sklerose kann jedoch zur Invalidität und begrenzter Lebenserwartung durch Infektionen, schwere Anfälle und Tumore führen. | 110 |
Alphabetisierung - Wörterwald Aachen
Stichworte: Selbstbewußtsein, Teilhabe, Austausch, Gesundheitsfürsorge, Deutsche Muttersprachler, Deutsch für Deutsche, Selbsthilfe, Üben, seelische Gesundheit, Betroffenenkompetenz und Gesundheitskompetenz verbessern Die Alphabetisierungsgruppe ist da für Erwachsene, die mit Lesen und Schreiben ein Problem haben. Ziele der Gruppe sind, Schreiben und Lesen zu üben, Mut zu machen und Selbstbewusstsein zu geben Bei Interesse bitte bei Herrn Kreutzer oder bei der akis melden. | 118 |
Aphasie und Schlaganfall
Selbsthilfegruppe Aachen
Stichworte: Aphasie, Schlaganfall, Gehirnschlag, Sprachstörung bei verschiedenen Gehirnerkrankungen Wir, das sind Aphasiker und Aphasikerinnen und deren Angehörige, die sich einmal im Monat treffen. Wichtig ist uns ein offener Austausch in angenehmer Atmosphäre. Wir reden über den Umgang mit der Krankheit, aber genauso über aktuelle Themen. Gemeinsame Unternehmungen werden wir im Laufe des Jahres durchführen. Wir haben für jeden ein offenes Ohr und meistens einen guten Tipp zur Hand. | 114 |
Schmerzen- Selbsthilfegruppe Alsdorf
Gemeinsam stark gegen den Schmerz, reine Frauengruppe
Stichworte: Chron. Schmerzen, Rücken, Gelenke, TOS, Verwachsungen, Arthrose, Borreliose, Migräne, Depressionen Chronische Schmerzpatienten mit unterschiedlichem Krankheitsbild. Erfahrungsaustausch über Ärzte, Medikamente und Therapien. Gemeinsame Unternehmungen wie Jahresausflug und Gespräche bei Kaffee und Kuchen. Lachen erlaubt und erwünscht! | 115 |
Endometriose-Gruppe für Menschen von 18 bis 35 Jahren - Junge Selbsthilfe Aachen
Neu in Aachen!
Stichworte: Endometriose, Alltagsbewältigung, Ernährungsumstellung, Ängste, Junge Selbsthilfe Hauptziel unserer Treffen soll der gemeinsame Austausch, sowie die gegenseitige Unterstützung sein. Hierbei können Themen wie zum Beispiel: ▪ Alltagsbewältigung ▪ Ernährungsumstellung ▪ Kinderwunsch ▪ Ängste ▪ Trigger ▪ neue und vorhandene Behandlungsmethoden ▪ Forschungsstand ▪ Wege zur Diagnose ▪ Beantragung Schwerbehindertenausweis ▪ Begleiterkrankungen und alle weiteren Themen die Betroffene belastet, besprochen werden. Voraussetzung zum Besuch der Gruppe ist die (Verdachts-) Diagnose Endometriose. | 116 |
Alkohol und Medikamente - Kreuzbund e.V. Aachen Angehörige
Angehörigen Gruppe Aachen
Stichworte: Angehörige von Suchtkranken, Sucht, Alkohol, Drogen, Selbsthilfe-und Helfergemeinschaft für Angehörige | 117 |
Essstörungen - "Leben hat Gewicht"
Professionelles Angebot der Suchthilfe Aachen
Stichworte: Essstörung, Magersucht, Bulimie, Esssucht Leben hat Gewicht - Essstörungen – eine Sucht? „Leben hat Gewicht“ ist ein strukturiertes Gruppenprogramm, welches auf einem von der Suchthilfe Aachen erstellten Manual mit zielgruppenspezifischen Arbeitshilfen basiert. Es wurde im Rahmen eines Modellprojektes (2007 – 2010) für die Initiative „Leben hat Gewicht – Gemeinsam gegen den Schlankheitswahn“ des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt. Das Manual wurde seither weiter entwickelt und in die Qualitätsstandards der Suchthilfe implementiert. Das Basismodul mit zehn Einheiten beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem gestörten Essverhalten, Informationen zu gesundem Essverhalten, Aufbau einer Veränderungsmotivation, Entwicklung einer Krankheitseinsicht mit Bewusstheit über die Funktionalität der Essstörung und Hilfen für eine verbesserte Gefühlsregulation. Die Gruppen begleitet zusätzlich eine Ernährungsberaterin. Sie vermittelt Grundkenntnisse über gesundes Essverhalten und gibt Hilfestellungen beim gemeinsamen Einkauf, Kochen und Essen für den persönlichen Essplan. Jede Sitzung beinhaltet konkrete Schritte zur Neuorientierung und Verhaltensänderung, die bis zur nächsten Sitzung eingeübt werden. Die Aufnahme in das Gruppenprogramm erfolgt bei ausreichender Motivation und Gruppenfähigkeit. Interessierte, sowie Angehörige können sich in den offenen Sprechstunden informieren: Sprechzeiten: Montag, 9:00-11:00 Uhr Donnerstag, 16:00-18:00 Uhr | 119 |
Hashimoto - Schilddrüsenerkrankungen
Stichworte: Hashimoto-Thyreoiditis, Entzündung der Schilddrüse, Schilddrüsenerkrankungen, Autoimunerkrankung | 250 |
STIFF-PERSON Vereinigung Deutschland e.V.
Stichworte: Stiff-Person-Syndrom, Muskelverhärtung, Bewegungsunfähigkeit, Krämpfe, autoimmun-entzündliche Erkrankung, Stiff-Man-Syndrom Die Stiff-Person Vereinigung Deutschland e.V. ist ein bundesweit agierender Verein, der im Juni 1998 von einigen Betroffenen gegründet wurde. Heute umfasst unsere Selbsthilfeeinrichtigung ca. 160 Mitglieder, davon etwa 100 von der Krankheit Betroffene. Allein in den letzten 12 Monaten hat unsere Mitgliederzahl um ca. 20 % zugenommen. Entscheidend für unsere Mitglieder ist der persönliche Erfahrungsaustausch. Wir treffen uns einmal pro Jahr zu unserer Mitgliederversammlung, bei der es nicht nur um die formalen Aspekte der Vereinsarbeit geht. Als Möglichkeiten des Informationsaustausches bieten wir unseren Mitgliedern neben regelmäßigen Treffen auch die Kommunikation über elektronische Medien (Forum/ Chat). | 215 |
Mobbing - Gruppe ruht - Gesucht werden Initiatoren, die die Gruppe beleben!
Stichworte: Mobbing Austausch, Rat und Hilfe unter Mobbing-Betroffenen | 120 |
Gesprächskreis für Eltern behinderter Kinder
Stichworte: Kinder, Behinderung Austausch, Kontakt, Hilfestellung im Alltag | 121 |
Krebs - Prostatakrebs Selbsthilfe Aachen
PS - AC
Stichworte: Prostata, Krebs Die Selbsthilfe Prostatakrebs informiert Sie und hilft Ihnen vor und nach der Operation, bei Bestrahlung, bei... Sie - wir wissen, dass es für viele der Betroffenen schwer ist, über diesen Männer-Krebs zu sprechen mit Angehörigen, mit Freunden, mit Arbeitskollegen und manchmal sogar auch mit der Partnerin. Das Loch, in das wir nach der Diagnose Prostatakrebs gefallen sind, ist so schrecklich groß und tief. Mancher möchte am liebsten die Probleme, Fragen und Ängste völlig verdrängen. Nur, es hilft nicht, ein Tabu-Thema daraus zu machen. In einer Selbsthilfegruppe sind sie, ist Man(n) nicht allein. Kommen sie einfach mal zu uns, hören und erfahren Sie bei uns, wie andere, ebenfalls Betroffene, mit dem Krebs und den Krankheitsfolgen zurecht kommen, welche Perspektiven, Welche Optionen es noch gibt. Sie sind neugierig geworden? Sie sind interessiert? Gut so! Sie sind uns willkommen! In der Selbsthilfegruppe - reden wir über unsere Krankengeschichte, Heilungsaussichten usw.
- sprechen wir über unsere Ängste, wenn z. B. der PSA-Wert wieder steigt
- tauschen wir unsere Erfahrungen aus über die durchgeführte Behandlung, über die Nachsorge, über unsere Chancen und und und zeigen wir, wo und wie Sie eine Fülle von wertvollen Informationen über PK erhalten können
- finden wir gemeinsam in der Gruppe von Betroffenen einen Halt gewinnen wir neue Freunde
- lernen wir, unsere Krankheit anzunehmen und den Krebs als Teil unseres Lebens zu begreifen
- informieren wir uns über sozialrechtliche Fragen
- finden wir Selbstvertrauen
- gewinnen wir Stück für Stück eine neue Lebensqualität
- begreifen wir: Prostatakrebs ist (k)eine Männersache - unsere Partnerinnen, unsere Frauen sind ebenfalls betroffen
- reden wir auch mal nicht von unserer Krankheit, denn dann befassen wir uns mit dem Schönen im Leben, um zu
- lernen, gemeinsam positiv nach vorn zu blicken.
| 122 |
Krebs - Prostatakrebs Selbsthilfegruppe Alsdorf
Stichworte: Prostata, Krebs Helfen - Informieren - Einfluss nehmen Durch Informationsaustausch wollen wir uns Betroffene gegenseitig mit der lebensverändernden Krankheit Hilfestellung geben. | 123 |
Schuppenflechte - Deutscher Psoriasis Bund e. V.
Kontakt Kreis Aachen
Stichworte: Schuppenflechte Erfahrungsaustausch, Infos über neue Behandlungsmethoden, gelegentlich Referentenvorträge | 124 |
Pankreas - AdP e. V.
Arbeitskreis der Pankrearektomierten
Stichworte: Pankreas, Bauchspeicheldrüse Krebs-Selbsthifeorganisation für Menschen, die an der Bauchspeicheldrüse operiert wurden oder an einer Erkrankung der Drüse leiden. Die Bedeutung der Selbsthilfe für alle Betroffenen ist: Verständnis, innerliche Beruhigung durch das Teilen des eigenen Schicksals mit anderen Betroffenen, offene Worte und der Wille, mit der Krankheit bestmöglich umzugehen. Es geht um bedarfsgerechte Hilfe zur Selbsthilfe durch "Laien", die durch eigene Betroffenheit zu "Spezialisten" geworden sind. Ihr Rat unterstützt in vielfacher Weise die ärztlichen Anordnungen. Man nennt das mittlerweile im Gesamtzusammenhang des sozialen Systems Deutschlands Betroffenenkompetenz. Der AdP repräsentiert diesen gesellschaftlichen Wert der Betroffenenkompetenz in hoher Weise. Mit einem Mitgliederbestand von 1200 Patienten in Deutschland, die an einer Erkrankung der Bauchspeicheldrüse leiden, sowie mit 50 regionalen Gruppen in ganz Deutschland, in denen die Betroffenen und deren Angehörige die Möglichkeit haben, sich neben dem individuellen Erfahrungsaustausch auch über neue Therapien und gesundheitspolitische Fragen zu informieren, hat der AdP einen ganz erheblichen Wissens- und Erfahrungsbestand. Patienten und Angehörige können sich hier geborgen fühlen. Die Patienten arbeiten mit hochkarätigen Ärzten, Psychologen, Ernährungstherapeuten, Pharmakologen und Sozialberatern zusammen. Der AdP koordiniert die für Einzelne kaum zu leistenden Aufgaben. | 125 |
Angehörigennetzwerk essgestörter Patientinnen und Patienten Aachen
Stichworte: Essstörung, Anorexie, Bulimie, Eltern Aus eigener Erfahrung haben wir festgestellt, wie wichtig Elternarbeit und Wissensaustausch der Angehörigen von essgestörten Patienten/innen für deren Therapieerfolg ist. Es gibt mittlerweile auch viele Studien, die zeigen, wie effektiv Eltern und Angehörige ihren Kindern bei der Bewältigung ihrer Essstörung helfen können. Außerdem wirken sich die Essstörungen der Kinder unmittelbar auch auf das gesamte Familienleben aus und es ergeben sich viele Fragen und Sorgen. Angesprochen sind u.a. Eltern, deren Kinder sind sich in stationärer, ambulanter, tagesklinischer oder im Home Treatment Behandlung befinden. Es sind aber gern auch Eltern willkommen, deren Kinder die Krankheit schon zum großen Teil oder ganz überwunden haben, um den aktuell Betroffenen Hilfestellungen und insbesondere ein offenes Ohr zu geben. Die Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters des Uniklinikums Aachen stellt Räumlichkeiten für die Elterntreffen zur Verfügung, kann aber bei Bedarf auch professionelle Information anbieten. Die Treffen fungieren als eine Plattform zum Austausch zwischen Angehörigen, nicht als Therapietermine oder Veranstaltungen des UK Aachen. | 227 |
Psychiatrie-Patinnen und -Paten e. V.
Hilfe zur Selbsthilfe für Menschen in seelische Krisensituationen; Wege aus der Isolation - Treffpunkt für Betroffene
Stichworte: Psychiatrie, Selbsthilfe, Beratung, Krise, Patenschaft, Besuchsdienst, Isolation, psychische Erkrankung, Gruppenangebote, Kontakt Im Mai 1997 haben sich von psychischen Problemen oder Krankheiten Betroffene zum Verein Psychatrie-Patinnen und -Paten e. V. zusammen geschlossen. Entstanden ist ein Netzwerk von ca. 90 Betroffenen, einigen Nichtbetroffenen und Fördermitgliedern, die kontinuierlich die Situation Betroffener verbessern. Das Kernstück des Vereins sind die Patenschaften, die dem Verein den Namen gegeben haben. Grundgedanke ist, dass stabilere Betroffenen am besten andere Betroffene unterstützen können, das sie mit den Erkrankungen vertraut sind. Ziele des Vereins sind: - Hilfe zur Selbsthilfe für Betroffene
- Stärkung der Eigenmacht der Mitglieder
- Kontakt von Mensch zu Mensch
- Patenschaften für Betroffene
- Besuchsdienst in der Psychiatrie
- Treffpunkt für Interessierte und Mitglieder
- Abbau bestehender Vorurteile
- Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
- Wege aus der Isolation & Stigmatisierung
Inklusions-Konzerte 6 barrierefreie Konzerte mit einzigartigen Künstler:innen 18. August 2023 – 22. März 2024 im EUTB-Beratungszentrum Aachen Oligsbendengasse 9, 52070 Aachen Teilnahme nur mit Voranmeldung: E-Mail: ppev@gmx.de/ Tel. 0241 4759 8737 | 126 |
Osteoporose Selbsthilfegruppe Baesweiler
Bewegung als wichtiger Baustein einer knochengesunden Lebensweise
Stichworte: Osteoporose Knochen Bewegung Wir sind eine Selbsthilfegruppe im Gesundheitswesen. Unsere Zielgruppe sind Osteoporose Betroffene und deren Angehörige, so wie alle Menschen die an Vorbeugemassnahmen interessiert sind. Die Gruppe hat derzeit 65 Mitglieder und besteht seit dem 01.04.1991. Wir sind eine Gruppe des Bundesselbsthilfeverbandes für Osteporose e. V. im Landesverband Nordrheinwestfalen. Wir bieten viermal pro Woche Osteoporose-Gymnastik (Funktionstraining) für jedes Mitglied an, um durch gezieltes Training die Knochen zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und Schmerzen zu lindern. Die Gymnastik-Stunden werden von einer Übungsleiterin mit einer Osteporosezusatzausbildung geleitet. Dadurch ist gewährleistet, das die besonderen Bedürfnisse der Teilnehmer bestmöglich berücksichtigt werden können und die Therapie stets entsprechend dem neuesten wissenschaftlichen Stand durchgeführt werden können. Unsere sonstigen Veranstaltungen, wie Mitgliederversammlung; Jahresabschlussfeier und Infoveranstaltungen werden gut angenommen. Bei unserer Gruppenveranstaltung ist der Erfahrungsaustausch unter den Mitgliedern von großer Bedeutung. Da immer wieder Mitglieder altersbedingt ausscheiden, freuen wir uns über jedes neue Mitglied. Bei Osteoporose, Polyarthrosen und Rheuma kann der Arzt eine Verordnung für Funktionstraining Trockengymnastik für 24 Monate und bei anderen Krankheiten für 12 Monate ausstellen.Diese berechtigt zur Teilnahme am Funktionstraining in der Selbsthilfegruppe. | 127 |
ADIPOsitiv - Adipositas-Selbsthilfegruppe Aachen
Weg von der Adipositas - wir packen´s
Stichworte: Adipositas, bariatrische Op, adipositiv, gesunde Ernährung, Erfahrungsaustausch mit Betroffenen Wir sind eine Selbsthilfegruppe im Bereich Adipositas / Bariatrische OP´s. Hier können sich Menschen, die unter erheblichem Übergewicht bzw. Fettleibigkeit leiden und eine adipositas-chirurgische Therapie in Angriff nehmen möchten, mit noch nicht operierten Menschen und bereits operierten Menschen austauschen. Es gibt Infos zur Antragstellung und viele Erfahrungswerte. Auf Nachfrage geben wir Hilfestellung bei der Antragstellung bei der Krankenkasse und stellen nach den erforderlichen Mindestteilnahmen von mindestens 1 x pro Monat in 6 bzw. 3 Monaten die entsprechende Bescheinigung aus. Bei uns sind alle Menschen willkommen, die etwas gegen ihr Übergewicht tun möchten. Auch die Adipositaschirurgen nehmen sich immer mal wieder die Zeit um an unseren Treffen teilzunehmen und um spezielle Fragen zu beantworten. Bitte vor der Teilnahme bei der angegebenen Mailadresse melden! | 135 |
Demenz im jüngeren Lebensalter
Angehörigengruppe für Partner von früh Demenzerkrankten
Stichworte: Partner von früh Demenzerkrankten, Demenz, Angehörige Demenzkrankter Demenz in frühen Jahren ist eher die Ausnahme als die Regel, dennoch gibt es in der Region etwa 400 - 600 Betroffene, die an einer Demenz vor dem 65. Lebensjahr leiden. Kommt es zu einem solch frühen Auftreten der Erkrankung, werden alle Beteiligten vor besondere Herausforderungen gestellt. Das DemenzNetz Aachen bietet eine Gesprächsgruppe für Angehörige bis 65 Jahre zur Information und zum gegenseitigen Austausch an, um neue Lösungswege zu finden und eigene Kräfte zu erhalten. | 139 |
Demenz - Gesprächskreis für pflegende Angehörige von Demenzkranken Aachen
Einfach mal reden.... Gesprächskreis für Angehörige
Stichworte: Demenz, Pflege, Alltag, Themen rund um Demenz, z. B. Pflegealltag mit demenziell erkrankten Menschen und Erfahrungsaustausch mit anderen Angehörigen Die Teilnahme ist kostenlos | 244 |
ADHS - Junge Selbsthilfe Aachen
Stichworte: ADHS, ADS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, ADHS bei Erwachsenen, Junge Selbsthilfe, Desorganisation, Alltagsbewältigung, Prokrastination, Impulsivität, Selbstregulation, emotionale Dysregulation, exekutive Dysfunktion Wir sind eine neue Gruppe für junge Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren mit AD(H)S. Hauptziel unserer Treffen soll der gemeinsame Austausch sein, bei dem wir im zwanglosen Rahmen Themen wie ◾Alltagsbewältigung ◾Konzentration und Aufmerksamkeit ◾Impulsivität ◾Prokrastination usw. besprechen können. Da sich AD(H)S bei jeder Person anders ausprägt, haben Mitglieder die Chance, das Miteinander und die Arbeit in der Gruppe nach eigenen Wünschen mitzugestalten. Eine begleitende Therapie ist keine Teilnahmevoraussetzung. Bei weiteren Fragen sowie Anfrage für den Teilnahme-Link: formlose E-Mail an adhs@jsh.ac (Ansprechperson: Julia) | 131 |
Alzheimer Gesellschaft Städteregion Aachen e.V.
Selbsthilfe für Menschen mit einer Demenzerkrankung
Stichworte: Demenz, Alzheimer, Gedächtnisstörung In der Alzheimer Gesellschaft StädteRegion Aachen e.V. haben sich Menschen zusammengeschlossen, die verschiedene Ideen entwickelt haben, wie man Betroffenen weiterhelfen kann. Dazu zählen Beratungsangebote, Selbsthilfegruppen und Wohngemeinschaften. Regionale Angebote •Beratung wird angeboten von Fachleuten oder von Angehörigen. •Selbsthilfegruppen treffen sich in Form regelmäßiger Gesprächskreise oder gemeinsamer Aktivitäten. Beratung: Über die unten angegebenen festen Zeiten für Selbsthilfe-Beratung hinaus stehen aktive Mitglieder der Alzheimer Gesellschaft mit einer breiten Palette an Selbsthilfe- und Fachexpertise zur Verfügung. Beratungen können städteregionsweit persönlich, telefonisch und per Videochat stattfinden. Terminvermittlungen unter 02402 – 99 76 085! Zu den nachfolgenden Zeiten ist unsere Geschäftsstelle in Stolberg erreichbar. Wir bitten aktuell nur um telefonische Kontaktaufnahmen unter Tel. 02402 - 99 76 0 85. Mo: 09:00–12:00 Uhr und 14:00–16:30 Uhr - Di: 09:00–12:00 Uhr - Mi: 09:00–12:00 Uhr - Do: 09:00–12:00 Uhr Speziell für den Selbsthilfe-Gesprächskreis für Angehörige in Simmerath: Terminänderung! Der Gesprächskreis für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz Simmerath wechselt ab Dezember 2022 den Wochentag und trifft sich zukünftig vormittags statt abends. Mittwoch, 14.12.2022, 10:00 – 11:30 Uhr Gesprächskreis für versorgende Angehörige von Menschen mit Demenz, Simmerath Gemeindeverwaltung Simmerath, Rathaus 1, Raum U10, 52152 Simmerath Kontakt: Christiane Rühlmann, christiane.ruehlmann@alzheimergesellschaft-aachen.de, Tel.: 02402 - 99 76 085 | 142 |
HSP Selbsthilfegruppe Aachen/Regionalgruppe
Hereditäre spastische Spinalparalyse
Stichworte: seltene Erkrankung, Erbkrankheit, mögliche Krankheitsbilder, Umgang damit, Therapien, Medikamente | 141 |
Depressionen und psychische Erkrankungen "Stolberg " - für Angehörige
ACHTUNG es wird jemand gesucht, der die Gruppe wieder mit aufbaut!
Stichworte: Depressionen, psychische Erkrankungen, Angehörige, Burnout, Coabhängigkeit, Belastungen, Ängste, Hilflosigkeit, psychische Erkrankungen Ein Leben mit einer seelischen Erkrankung in der Familie ist für alle Beteiligten eine große Belastung. Nicht selten organisieren die Angehörigen das Leben des Betroffenen mit, um sich selbst und Anderen ein Stück Normalität zu erhalten. Als wirksam erfahren sich die Helfer dennoch nicht unbedingt. Veränderungen durch die seelische Erkrankung , Stimmungsschwankungen und Verhaltensänderungen erschweren oft das Miteinander, vor allem wenn es an der Krankheitseinsicht fehlt und gutgemeinte Aufmunterungen oder Hilfeangebote ins Leere laufen. Neben dem Wunsch, helfen zu wollen wird oft vergessen, dass die Angehörigen unter Dauerstress leiden und selbst Hilfe benötigen. Der Austausch mit Menschen in einer ähnlichen Lebenssituation ist ein erster Schritt, um sich zu entlasten und die Situation zu verstehen und Mut zu entwickeln, an sich selbst zu denken. Was bedeutet dies eigentlich und wie machen das Andere? Darf man das übehaupt? Der Gesprächskreis wird wieder aufgenommen, sobald sich Betroffene Angehörige melden, die am Aufbau der Gruppe Interesse haben. | 157 |
Krebs- Hirntumor Region Aachen
Hilfe von Betroffenen und Austausch von Informationen und Erfahrungen
Stichworte: Hirntumor, Krebs Als Betroffene möchten wir aktiv werden, um in der Gemeinschaft Kraft, Hilfe und Mut zu finden. Mit der Diagnose bleiben zunächst viele Fragen unbeantwortet. Wir wollen unsere Erfahrungen austauschen, über alles sprechen, was uns bedrückt, und uns gegenseitig helfen. Viele Fragen tauchen auf - vor, während und nach der Behandlung-, mit denen unsere Angehörigen überfordert sind. In der Selbsthilfegruppe darf wirklich über alles gesprochen werden... | 138 |
Selbsthilfegruppe für HIV- positive Männer
Themenabende zu medizinischen, sozialen und persönlichen Aspekten des Lebens mit HIV
Stichworte: Männer, HIV, Sex mit Männern offen Gruppe für HIV - positive schwule Männer aller Altersgruppen, für Frischdiagnostizierte und Langzeitpositive, Informationen, Erfahrungsaustausch | 175 |
Schwerhörigen-Selbsthilfegruppe im Hörgeschädigtenzentrum Aachen
HGZ Aachen
Stichworte: hörgeschädigt, Erfahrungsaustausch, gegenseitiges Mutmachen, soziale Isolation durch gemeinsame Aktivitäten überwinden, Informationen Für Hörgeschädigte besteht die Gefahr des Rückzugs in die soziale Isolation. Dem wirkt unsere Selbsthilfegruppe entgegen. Hier entfällt der Hörstress, weil alle in der gleichen Situation sind. Wir üben uns in geeigneter Hör- und Kommunikationstaktik. Nicht zuletzt ist der Informationsaustausch in geselliger Runde enorm wichtig. | 143 |
Diabetes, Augenprobleme
Stichworte: Diabetes mit Augenproblemen, Betroffene und Angehörige | 144 |
Depressionen und Ängste - Stolberg-
Nicht alleine sein! - Gruppe pausiert bis Oktober - Neue Mitglieder/Interessenten sind herzlich willkommen! -
Stichworte: Depressionen, Ängste, Panik, Zwänge, PTBS Psychische Erkrankungen nehmen zu. Und dennoch ist das Thema weitgehend ein gesellschaftliches Tabu. Dabei ist es für Betroffene wichtig, das Schweigen zu brechen und den Schritt aus dem Rückzug zu wagen. Seit 2009 gibt es im Helene-Weber-Haus eine Selbsthilfegruppe, in der Menschen die Begegnung suchen und sich ohne Scham auf Augenhöhe zu Depressionen, Ängste, Zwänge und anderen Störungsbildern auseinandersetzen. Selbsthilfe ist eine bewährte Komponente in einem therapeutischen Gesamtkonzept. Wer den Mut aufbringt, Lust auf Austausch mit Gleichgesinnten hat und aktiv etwas zur Besserung seiner Gesundheit tun möchte, der ist in der Gruppe stets herzlich willkommen. Bei uns stehen nicht so sehr Symptome und Namen von Erkrankungen im Vordergrund, wichtiger ist uns, dass und wir darüber sprechen. Oft bringt ein tabuloses Aussprechen-dürfen dessen, was ist, mehr das Gefühl von Verbundenheit und Solidarität als schnelle „Lösungsansätze“, die man doch nicht leben kann … Therapieerfahrung und Anbindung an psychologische Begleitung sind hilfreich, aber nicht Voraussetzung. Interessenten mit Motivation an guten Gesprächen sind sehr willkommen. - Im Moment pausiert die Gruppe , ab Oktober geht es weiter. Neue Mitglieder/Interessenten sind herzlich willkommen!!! - | 146 |
Borderline Elterngruppe
(existiert nicht, aber es werden Interessenten zwecks Neugründung gesucht!)
Stichworte: Borderline, Angehörige | 147 |
Demenz Selbsthilfegruppe Eschweiler/Stolberg
Gemeinsam eine schöne Zeit verbringen - Spaziergang mit anschließender Kaffeetafel
Stichworte: Treffen von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen Die Teilnahme am Spaziergang ist kostenlos. Kaffee und Kuchen auf eigene Rechnung | 148 |
Wachkoma-Patienten
Angehörigengruppe
Stichworte: Wachkoma, Angehörige Die betroffenen Angehörigen treffen sich alle sechs Wochen. Neben einem allgemeinen Austausch geht es auch immer um aktuelle Informationen zur häuslichen Pflege und der Pflege in Pflegeheimen sowie zum Thema Wachkoma. | 152 |
Elterninitiative Diabetische Kinder und Jugendlicher e. V.
Kinder mit Diabetes mellitus, Selbsthilfegruppe für Eltern und Kinder
Stichworte: Diabetes Typ 1, Kinder | 153 |
HIV – Frauengruppe XXelle Aachen
Stichworte: Frauen, Frauen mit HIV, HIV, Familie und Partnerschaft, Sexualität, Kinderwunsch und Schwangerschaft, Information, Austausch, Teilnehmerinnen aus unterschiedlichen Kulturen | 154 |
Krebs - Netzwerk Männer mit Brustkrebs e. V.
Stichworte: Brustkrebs, Männer, Betroffene | 156 |
Sucht - Gesprächskreis für Frauen in Aachen
Kreuzbund e.V. - Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke und Angehörige
Stichworte: Alkohol, Drogen, Medikamente, Sucht, Abhängigkeit, Frauen, Frauengruppe, Kreuzbund Was ist der Kreuzbund...? Er ist eine Selbsthilfe- und Helfergemeinschaft für Suchtkranke, Suchtgefährdete und Angehörige. Es ist ein Fachverband des Deutschen Caritasverbandes. Was tut der Kreuzbund... ? Wir bieten dem Suchtkranken und seinen Angehörigen Hilfe und unsere Gemeinschaft an. Jeder, der Hilfe braucht, kann kommen. Was strebt der Kreuzbund an...? Unser Ziel ist die Rehabilitation und Integration des Suchtkranken in Familie, Beruf und Gesellschaft. | 169 |
CI-Selbsthilfegruppe Aachen
Stichworte: CI, Cochlear Implantat, Schwerhörigkeit, Hörimplantat, Taubheit, Hörprothese | 160 |
Einstieg in den 3. Lebensabschnitt - Aachen
Begleitung am Ende des Arbeitslebens
Stichworte: Abschied, Arbeit, Kolleg*innen, Neuanfang, Rente, Berufsende, Pension, Rentenbeginn, Senior, Leben im Alter, Engagement, Ehrenamt, gesellschaftliche Teilhabe, neue Orientierung, Perspektiven Berufsausstiegsbegleitung - Ausgleich zwischen Arbeit und Freizeit Beruf adé?! Konnten Sie sich verabschieden? Was nun? Am Monatsende die Rente. Wie geht es weiter? Wie möchten Sie ihren 3. Lebensabschnitt gestalten? Herzlich eingeladen sind Menschen am Ende oder kurz vor Ende des Berufslebens. Es geht darum, neue Ideen und Strukturen für die Lebensgestaltung zu entwickeln. Vielleicht lassen sich alte Kinderträume verwirklichen. Um Anmeldung wird gebeten. | 57 |
Spielsucht - Beratungsangebot Glücksspiel- & Onlinesucht
Professionelles Angebot der Suchthilfe Aachen
Stichworte: Spielsucht, Onlinesucht, Multimediasucht, Glücksspiel, Sucht, pathologisches Glücksspiel Zocken, surfen, auf das Ergebnis beim Sport wetten, am Automaten spielen… – gelegentlich, öfter oder regelmäßig – nicht mehr aufhören können. Manchmal sind die Übergänge fließend. Aber: Nicht jeder, der spielt oder surft, ist abhängig. Trotzdem besteht für einige Menschen die Gefahr, die Kontrolle über Glücksspiel und/oder digitale Medien zu verlieren und abhängig zu werden. Sucht wird dann zu einem lebensbestimmenden Faktor und sich auf wichtige Lebensbereiche ausdehnen: Die familiären Beziehungen werden gestört, die körperliche und seelische Gesundheit belastet, Schulden häufen sich an und/oder der Arbeitsplatz gefährdet. In unseren Beratungsstellen werden Hilfesuchende und ihre Bezugspersonen ein Stück des Weges aus ihrer Abhängigkeit begleitet, bis sie ihr Leben wieder eigenständig bewältigen können. Wir beraten kostenlos Betroffene, die befürchten, eine Glücksspielsucht oder Onlinesucht zu entwickeln oder bereits abhängig sind. Wir hören zu, reflektieren gemeinsam, stellen Angebote vor und erarbeiten Wege, wie wir Sie unterstützen können. In unseren Räumlichkeiten können Betroffene und Angehörige in vertraulicher Atmosphäre mit Fachleuten über ihre Situation und die Rolle des süchtigen Verhaltens in ihrem Leben sprechen. Die erste Kontaktaufnahme zur Suchtberatung erfolgt über unsere offenen Sprechstunden. Alle Mitarbeiter unterliegen der Schweigepflicht und dem Zeugnisverweigerungsrecht. Wir schreiben keine Wege vor, sondern orientieren uns an Ihren Zielen und Wünschen. Gemeinsam erarbeiten wir, welche Form der Unterstützung passt, um ein Glücksspiel-freies oder Medien-reduziertes Leben führen zu können. Im Verlauf der Beratung besteht die Möglichkeit, an unserer Orientierungsgruppe teilzunehmen. Dort können Sie sich unter therapeutischer Leitung mit Gleichgesinnten austauschen, Informationen über pathologisches Glücksspiel oder Onlinesucht erlangen sowie Ihre eigene Situation und das Ausmaß des Verhaltens einschätzen lernen. Erste Veränderungen werden eingeleitet und Behandlungsschritte erarbeitet. Bei Bedarf vereinbaren wir je nach Anliegen weitere Beratungsgespräche im Einzelkontakt. Sollten Sie sich für eine längerfristige ambulante oder stationäre therapeutische Behandlung entscheiden, unterstützen wir Sie gerne, stellen Kontakt zum Kostenträger her und erstellen mit Ihnen den notwendigen Sozialbericht. | 161 |
Hochbegabung
Elterngesprächskreis Aachen der Deutschen Gesellschaft für das hochbegabte Kind - Regionalverein Bonn e.V.
Stichworte: Hochbegabung, DGhK, Förderung, Beratung, Austausch Der DGhK RV Bonn berät alle Eltern, ErzieherInnen und LehrerInnen zum Thema Hochbegabung: Förderung, Akzeleration, Enrichment, Herausforderungen im Alltag und in der Schule. Unsere BeraterInnen haben eine Weiterbildung in diesem Bereich und können unter beratung@dghk-bonn.de erreicht werden. Email-Kontakt: 1.vorsitz@dghk-bonn.de, egk-aachen@dghk-bonn.de, beratung@dghk-bonn.de | 163 |
Soziale Phobie
Ein sicherer Ort zum Austausch und gegenseitiger Stützung
Unsere Gruppe richtet sich an Mitmenschen mit einer sozialen Phobie oder extremen Schüchternheit. Ziel ist es, den Teilnehmern einen sicheren Ort zum Austausch über die Problematik zu bieten. Wir möchten uns auch Literatur zu dem Thema anschaffen und diese miteinander besprechen. Außerdem werden in der Gruppe auch Übungen speziell zur Überwindung der sozialen Ängste durchgeführt, wobei zu betonen ist, dass alles freiwillig ist und keiner an einer Übung teilnehmen muss. Generell gilt, dass keiner in der Gruppe etwas zu sagen braucht, wenn er oder sie es nicht möchte. Wenn es einem gerade nicht gut geht, kann und darf man ohne weiteres den ganzen Abend einfach nur zuhören. Neue Teilnehmer/innen sind immer herzlich willkommen und können sich auf unserer Webseite www.sozialephobie-aachen.de weiter informieren und uns kontaktieren. | 164 |
HIV - Zweites Frühstück
offenes Treffen für HIV - positive Menschen aus allen Zielgruppen
Stichworte: HIV Gespräche, Erfahrungs- und Informationsaustausch zum Leben mit HIV | 176 |
CED im Alltag:machbar! - Junge Selbsthilfe Aachen
Junge Selbsthilfe für Colitis Ulcerosa & Morbus Crohn
Stichworte: Colitis Ulcerosa, CED, Morbus Crohn, junge Selbsthilfe, Schüler, Studenten, Azubis Es ist nicht einfach in jungen Jahren eine Diagnose zu bekommen, die das gesamte Leben beeinflusst. Uns ist es wichtig füreinander da zu sein und zu zeigen, dass wir mit unserer CED und den daraus entstehenden Problemen im Alltag nicht allein sind. Unsere Gruppe richtet sich vorwiegend an Schüler*innen, Studierende und Azubis, die (wie wir) noch den richtigen Umgang mit der Diagnose Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn finden müssen. Wir alle haben ähnliche Erfahrungen gemacht und es tut gut, sich auszutauschen und einander in einem gemütlichen Beisammensein gegenseitig Tipps geben zu können. Unsere Treffen finden in lockerem Rahmen bedarfsorientiert, aber meistens einmal pro Monat nach gemeinsamer Absprache statt. Außerdem besteht die Möglichkeit, Fragen in unserer WhatsApp-Gruppe zu stellen oder still mitzulesen. | 237 |
Anonyme Alkoholiker AA Eschweiler
Stichworte: Sucht, Abhängigkeit, Alkohol Wir sind eine anonyme und tolerante Selbsthilfegruppe, für betroffene Menschen, mit verschiedenen Suchtproblemen, die alle das gleiche Ziel haben, auf Dauer suchtfrei zu leben. Um aus der Verzweiflung heraus zu finden, um neuen Mut zu fassen. Der Wunsch sich selbst, mit der Begegnung anderer Menschen, kennen zu lernen. Unterstützung und Verständnis bei Menschen zu finden. Um einen neuen Kreis von "Freunden" zu finden. Es sind "alle" Menschen die sich angesprochen fühlen bei uns willkommen. | 188 |
Depressionen und Ängste - Aachen 3
Achtung- Es werden Menschen gesucht, die die Gruppe wieder mit aufbauen.
Stichworte: Depressionen, Ängste, Zwänge - Therapieerfahrung ist unbedingt notwendig | 12 |