Essstörungen - "Leben hat Gewicht"
Professionelles Angebot der Suchthilfe Aachen
Gruppennummer: 119
Leben hat Gewicht - Essstörungen – eine Sucht?
„Leben hat Gewicht“ ist ein strukturiertes Gruppenprogramm, welches auf einem von der Suchthilfe Aachen erstellten Manual mit zielgruppenspezifischen Arbeitshilfen basiert. Es wurde im Rahmen eines Modellprojektes (2007 – 2010) für die Initiative „Leben hat Gewicht – Gemeinsam gegen den Schlankheitswahn“ des Bundesministeriums für Gesundheit erstellt. Das Manual wurde seither weiter entwickelt und in die Qualitätsstandards der Suchthilfe implementiert.
Das Basismodul mit zehn Einheiten beinhaltet die Auseinandersetzung mit dem gestörten Essverhalten, Informationen zu gesundem Essverhalten, Aufbau einer Veränderungsmotivation, Entwicklung einer Krankheitseinsicht mit Bewusstheit über die Funktionalität der Essstörung und Hilfen für eine verbesserte Gefühlsregulation.
Die Gruppen begleitet zusätzlich eine Ernährungsberaterin. Sie vermittelt Grundkenntnisse über gesundes Essverhalten und gibt Hilfestellungen beim gemeinsamen Einkauf, Kochen und Essen für den persönlichen Essplan. Jede Sitzung beinhaltet konkrete Schritte zur Neuorientierung und Verhaltensänderung, die bis zur nächsten Sitzung eingeübt werden. Die Aufnahme in das Gruppenprogramm erfolgt bei ausreichender Motivation und Gruppenfähigkeit.
Interessierte, sowie Angehörige können sich in den offenen Sprechstunden informieren:
Sprechzeiten:
Montag, 9:00-11:00 Uhr
Donnerstag, 16:00-18:00 Uhr

Stichwörter: | Essstörung, Magersucht, Bulimie, Esssucht |
WWW: | https://www.suchthilfe-aachen.de/angebote/essstoerungen/leben-hat-gewicht/ |
Ort der Treffen: | Suchthilfe Aachen - Fachstelle für Essstörungen Hermannstrasse 14, 52062 Aachen |
Turnus der Treffen: | nach Absprache |
1. Ansprechpartner/-in: | |
Name: | Ruth Schwalbach |
Telefonkontakt: | 0241-41356133 |
Mailkontakt: | schwalbach@suchthilfe-aachen.de |
Kontakt über die akis der Volkshochschule Aachen
Kontakt per eMail
Kontakt per Telefon 0241 / 49009
alle Kontaktdaten
Zurück zur Gesamtübersicht der Selbsthilfegruppen